Dein Suchergebnis zum Thema: Eiter

Meintest du einer?

Großstadtlyrik des Expressionismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Gro%C3%9Fstadtlyrik_des_Expressionismus

Das Café Josty war zu Beginn des 20. Jahrhundert mit seiner Aussicht auf den verkehrsreichen Potsdamer Platz ein wichtiger Treffpunkt für Künstler, besonders des Expressionismus und der Neue Sachlichkeit. Sie zog vor allem die Dynamik des Platzes und seine Modernität an. Paul Boldt verewigte den Blick aus dem Café in einem 1912 veröffentlichten Sonett wie folgt:
. – Aufspritzt Berlin, des Tages glitzernd Nest, Vom Rauch der Nacht wie Eiter

Immunbiologie/Angeborene – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Immunbiologie/Angeborene

Manchmal gelingt es Krankheitserregern jedoch, eine der Barrieren zu überwinden und in den Körper einzudringen. Der Körper antwortet darauf mit einer typischen Entzündungsreaktion. Hier treten nun als zweite Verteidigungslinie die Fresszellen in Aktion – das sind besondere weiße Blutzellen, die sich in unserem Blut und Gewebe befinden.
der Bekämpfung der Erreger selbst zugrunde und bildet den Hauptbestandteil des Eiters