Der erste Winter, den Michael Ende und seine Frau Ingeborg 1969 in der Vogtei verbringen, ist besonders streng. Gewöhnt an ein Leben in der Stadt, erkennen beide, dass sie dem Leben dort (vor allem im Winter und bei den enormen Heizkosten) nicht gewachsen sind. 1971 verkauft Michael Ende die alte Vogtei, doch wird sie ihn noch lange verfolgen. Die neuen Besitzer wollen schon kurz nach ihrem Einzug in die Vogtei den Vertrag wieder lösen und reichen 1972 wegen angeblicher Nichtigkeit des Verkaufsvertrages Klage ein.
Valle dei Spiriti Beati (Tal der Seligen) nennen Michael Ende und Ingeborg Hoffmann Casa Liocorno, Haus Einhorn
http://michaelende.de/buch/der-niemandsgarten
Der Niemandsgarten zeigt Michael Endes poetische Welt in all ihren Facetten. Ein Lesebuch voller Phantasie und Poesie ist entstanden, zum Schmökern, Träumen und Nachdenken, das uns noch einmal ins Reich des “Drachenvergolders” Michael Ende entführt: Hier finden sich Schriften aus dem Nachlaß: Erzählungen und Gedichte, poetische Projekte und Ideen, Skizzen und Entwürfe, unvollendete Romane und Poesiefragmente, die den Autor bis zuletzt beschäftigten. Auch unveröffentlichte Zeichnungen von Michael Ende sind hier erstmals zu sehen.
verlorene Mensch, Die Päonienlaterne, Melodie der Herzen, Für Ingeborg, Die Absteige, Die Andern, Das Einhorn
https://michaelende.de/autor/biographie/nach-rom
Der erste Winter, den Michael Ende und seine Frau Ingeborg 1969 in der Vogtei verbringen, ist besonders streng. Gewöhnt an ein Leben in der Stadt, erkennen beide, dass sie dem Leben dort (vor allem im Winter und bei den enormen Heizkosten) nicht gewachsen sind. 1971 verkauft Michael Ende die alte Vogtei, doch wird sie ihn noch lange verfolgen. Die neuen Besitzer wollen schon kurz nach ihrem Einzug in die Vogtei den Vertrag wieder lösen und reichen 1972 wegen angeblicher Nichtigkeit des Verkaufsvertrages Klage ein.
Valle dei Spiriti Beati (Tal der Seligen) nennen Michael Ende und Ingeborg Hoffmann Casa Liocorno, Haus Einhorn
https://michaelende.de/buch/der-niemandsgarten
Der Niemandsgarten zeigt Michael Endes poetische Welt in all ihren Facetten. Ein Lesebuch voller Phantasie und Poesie ist entstanden, zum Schmökern, Träumen und Nachdenken, das uns noch einmal ins Reich des “Drachenvergolders” Michael Ende entführt: Hier finden sich Schriften aus dem Nachlaß: Erzählungen und Gedichte, poetische Projekte und Ideen, Skizzen und Entwürfe, unvollendete Romane und Poesiefragmente, die den Autor bis zuletzt beschäftigten. Auch unveröffentlichte Zeichnungen von Michael Ende sind hier erstmals zu sehen.
verlorene Mensch, Die Päonienlaterne, Melodie der Herzen, Für Ingeborg, Die Absteige, Die Andern, Das Einhorn
Nur Seiten von michaelende.de anzeigen