Dein Suchergebnis zum Thema: Eifel

Der Eichenprozessionsspinner – die Wald- und Gesundheitsgefährdung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-eps-in-rheinland-pfalz

Der Klimawandel hat das Spannungsfeld zwischen tierischen Waldbewohnern, Waldbesitzenden und Waldbesuchern stark verändert. Die bisherigen Meldungen aus Funk und Fernsehen der letzten Jahre zeigten, dass Anzahl und Häufigkeit der Insekten in Deutschland im Allgemeinen abnehmen. Es gibt aber auch Profiteure.
Eichenprozessionsspinner nunmehr in allen Höhenlagen vorhanden ist – in höheren Lagen von Hunsrück und Eifel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wald im Klimawandel: Opfer, Verbündeter oder beides? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/der-wald-im-klimawandel-opfer-verbuendeter-oder-beides

Wie steht die bayerische Bevölkerung zum Wald und seinen Leistungen und wie sieht sie seine Rolle im Klimawandel? Einer Befragung zufolge ist das Bewusstsein für die Leistungen des Waldes groß, Maßnahmen zu deren Erhalt werden überwiegend befürwortet.
Waldflächen im Harz, Waldbränden in Brandenburg oder massiven Erdrutschen in der Eifel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Des Königs neue Kleider – Biodiversität und Buchenwälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/biodiversitaet-und-buchenwaelder

Lange Jahre wurden Buchenwälder als artenarm, dann exakt andersrum als besonders artenreich angesehen. Beides war so nicht zutreffend. Richtig ist eher, dass eine gewisse Artenvielfalt (mittlerer bis unterer Durchschnitt) besteht, diese aber besonders wenige Spezialisten und Endemiten enthält.
einem halben Jahrhundert ungenutzten Buchenwaldfläche im heutigen Nationalpark Eifel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichtliche und forstrechtliche Aspekte der Waldweide – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/die-waldweide

Wald und Weide? die Erfahrungen aus der Vergangenheit zeichnen ein sehr negatives Bild dieser Kombination. Doch mit kleinflächiger, saisonal betriebener Waldweide kann die Biodiversität im Wald verbessert und dem Vieh Unterstand geboten werden.
Wer schon einmal die Rotwildgebiete in Nordhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz (Eifel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden