Dein Suchergebnis zum Thema: Eifel

Biber fördern die Biodiversität – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/biber-foerdern-die-biodiversitaet/

Grundsätzlich ist der Biber als harmloses Pelztier ein Sympathieträger. Doch es besteht auch Skepsis, etwa wegen möglicher Deichschäden. Das Projekt „Der Biber kommt“ soll Hintergrundwissen zum Biber vermitteln und seine Bedeutung für die Biodiversität verdeutlichen.
Drei Biberpaare wurden damals in vorbereitete Baue bei Hürtgenwald in der Eifel freigelassen

Neue Förderungen: Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Schule – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neue-foerderungen-schwerpunkt-nachhaltigkeit-und-schule/

Im August und September 2017 hat unsere Stiftung vierzehn Förderungen über insgesamt rund 560.000 Euro bewilligt. „Nachhaltigkeit trifft Schule“ könnte das Motto von drei Projekten lauten, bei denen es zentral um Angebote von Nichtregierungsorganisationen an Schulen in Nordrhein-Westfalen geht.
Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf Schulen im ländlichen Raum (Eifel, Niederrhein

Projekt WILDE VIELFALT fährt Ernte ein – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/projekt-wilde-vielfalt-im-museum-faehrt-ernte-ein/

Um gefährdete Ackerwildkraut- und Ruderalarten zu erhalten, setzt das Projekt „WILDE VIELFALT im Museum“ auf Umweltbildung und praktischen Naturschutz. Die aktuelle Bilanz zeigt: 71 seltene Arten konnten erhalten werden, zudem wurde die Umweltbildung des Projekts ausgezeichnet.
Museum“ fährt Ernte ein Umweltbildungsprojekt erhält seltene Wildpflanzen der Eifel

Neue Chancen durch Regionalisierung der Ernährungswirtschaft – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/regiotalk-stadt-land-wirtschaft-chancen-durch-eine-regionalisierung-der-ernaehrungswirtschaft/

Auf Einladung der NRW-Ernährungsräte und des Landesverbands Regionalbewegung NRW trafen sich rund 40 Vertreter:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, um neue Chancen für eine regionale Ernährungswirtschaft zu entwickeln.
Mathias Johnen von der DEHOGA Nordrhein e.V. und Markus Pfeifer von der Regionalmarke EIFEL

BNE-Akteure in NRW – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/bne-akteure-in-nrw/

In Nordrhein-Westfalen gibt es unzählige Initiativen, die im Bereich BNE aktiv sind. Einen ersten Überlick bietet folgende Karte mit BNE-Regionalzentren, BNE-zertifizierten Bildungseinrichtungen sowie Organisationen, die von der Stiftung in den letzten Jahren zu BNE gefördert wurden oder noch werden.
Erkrath www.naturschutzzentrum-bruchhausen.de 5 Naturzentrum Eifel Nettersheim www.naturzentrum-eifel.de