Dein Suchergebnis zum Thema: Eifel

„We can’t simply lock up animals in protected areas“.

https://www.mpg.de/13368106/wikelski-ecological-networking?c=13374301

With its annual report „Environment Frontiers“, the United Nations Environment Programme (UNEP) outlines the challenges that will have a decisive influence on the natural foundations of life on our planet in the future. In their report 2018/2019, the authors call „Ecological Networking: Bridges to Greater Biodiversity“ one of the great challenges of the future.
Lynxes from the Eifel region migrate along these corridors to the Black Forest.

Pulsar-Netzwerk sucht nach Gravitationswellen-Hintergrund sich umkreisender supermassereicher Schwarzer Löcher

https://www.mpg.de/20549395/pulsar-timing-gravitationswellen

Ein europäisches Team unter Beteiligung der Max-Planck-Institute für Gravitationsphysik und Radioastronomie hat zusammen mit indischen und japanischen Astronominnen und Astronomen erste Hinweise auf einen Gravitationswellen-Hintergrund entdeckt, der von der Entstehung und Entwicklung des Universums und seiner Galaxien herrührt. Das Team beobachtete mit dem European Pulsar Timing Array und dem Indian Pulsar Timing Array über einen Zeitraum von 25 Jahren Gravitationswellen bei Wellenlängen einiger Lichtjahre. Ziel der Beobachtungen waren nicht die Gravitationswellen direkt, sondern 25 Pulsar-Sterne, die in der Milchstraße verteilt, den bisher größten Gravitationswellendetektor bilden. Pulsare rotieren sehr schnell um ihre Achse und sind von der Erde aus über periodische Radiopulse messbar, die so regelmäßig sind wie ein Uhrwerk. Gravitationswellen beeinflussen das Gefüge aus Raum und Zeit. Treffen Gravitationswellen auf Pulsare, sind sie indirekt über die veränderte Taktfrequenz der Pulsare messbar.
Das 100-Meter Radioteleskop in der Eifel ist Teil des European Pulsar Timing Array

Weltfunkkonferenz setzt Radioastronomie auf die Agenda

https://www.mpg.de/21288496/1219-radi-weltfunkkonferenz-setzt-radioastronomie-auf-die-agenda-150300-x

Bei der Weltfunkkonferenz in Dubai wurden wichtige Weichen für neue Funkanwendungen gestellt. Auch der Schutz der Radioastronomie, insbesondere vor den Auswirkungen von neuen Satellitenkonstellationen, stand im Fokus. Bis zur nächsten Funkkonferenz im Jahr 2027 sollen nun Studien durchgeführt werden. Das Ziel: verbesserte technische oder regulatorische Maßnahmen identifizieren, damit die Geheimnisse des Universums auch in Zukunft ergründet werden können.
Radioteleskop des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in einem Tal in der Eifel

MS Wissenschaft 2023

https://www.mpg.de/20280458/ms-wissenschaft-2023?c=150390

Jedes Jahr im Sommer geht Wissenschaft auf große Fahrt: Im Frachtraum der 102 Meter langen MS Wissenschaft warten wieder viele neue Mitmach-Exponate auf alle, die aktuelle Forschung auf spielerische Weise erleben wollen. Fünf Monate ist das Ausstellungsschiff unterwegs, in mehr als 30 Städten in Deutschland und Österreich geht es vor Anker. Thema der diesjährigen Ausstellung ist „Unser Universum“.
Das wegen seines Standorts liebevoll auch „Eifel-Ohr“ genannte Instrument ist eines

MS Wissenschaft 2023

https://www.mpg.de/20280458/ms-wissenschaft-2023

Jedes Jahr im Sommer geht Wissenschaft auf große Fahrt: Im Frachtraum der 102 Meter langen MS Wissenschaft warten wieder viele neue Mitmach-Exponate auf alle, die aktuelle Forschung auf spielerische Weise erleben wollen. Fünf Monate ist das Ausstellungsschiff unterwegs, in mehr als 30 Städten in Deutschland und Österreich geht es vor Anker. Thema der diesjährigen Ausstellung ist „Unser Universum“.
Das wegen seines Standorts liebevoll auch „Eifel-Ohr“ genannte Instrument ist eines

Designing and building nanocomponents to spec

https://www.mpg.de/7499293/nanotechnology_nanostructure_nanomachine

Three-dimensional nanostructures with a large diversity of shapes that could serve as nanocomponents for nanomotors and nanomachines can be produced in parallel precisely and in large numbers with the help of vapour deposition and micellar nanolithography. The production method developed by a team headed by P. Fischer at the Max Planck Institute for Intelligent Systems is a major step forward in nanotechnology.
“We are not able to build a nanoscale Eifel Tower.”