Südliche Mechernicher Voreifel | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/suedliche-mechernicher-voreifel
Teile der Landschaft liegen in den Naturparks „Hohes Venn/Eifel“ und „Kottenforst-Ville
Teile der Landschaft liegen in den Naturparks „Hohes Venn/Eifel“ und „Kottenforst-Ville
Verhandlungsraum im hohen und späten Mittelalter, Abschnitt der römischen Wasserleitung Eifel
Siedlungsplätze; römischer Marktort Vicus Belgica; Abschnitt der römischen Wasserleitung Eifel
Ackerbaulich (Getreide, Rüben) genutztes, leicht welliges Offenland in der östlichen Eifel
5604-301 Art des Gebiets FFH-Gebiet Beschreibung Silikatische Hochfläche der Eifel
1970 entstand im Bayerischen Wald der erste deutsche Nationalpark. Seitdem ist die Zahl der Nationalparks auf insgesamt 16 gestiegen. Schon diese Zahl lässt eine Erfolgsgeschichte vermuten. Auch wenn die meisten Nationalparks heute über eine hohe Akzeptanz verfügen, so starten diese Großschutzgebiete doch vielfach unter äußerst schwierigen Bedingungen.
und niedersächsischen Wattenmeer, im niedersächsischen Teil des Harzes und in der Eifel
Beschreibung Die 220 bis 500 m ü.NN gelegene Landschaft bildet die Nordabdachung der Eifel
Bei der Eifel und den angrenzenden Mittelgebirgszügen (Hunsrück, Westerwald, Taunus
Größere Teile des Nationalparks „Eifel“ liegen in dieser Landschaft und umfassen
Die Nördliche Rureifel umfasst große Teile des Nationalparkes „Eifel„.