Dein Suchergebnis zum Thema: Eifel

Wildnisentwicklung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/wildnisentwicklung

Der Begriff „Wildnis“ wird sehr vielfältig verwendet. Wildnis im Zusammenhang mit großen Gebieten, um die es im Falle von Nationalparks geht, wird oft mit fernen, schwer zugänglichen Gegenden in Verbindung gebracht. Diese erwecken, wie etwa der Amazonasregenwald, den Eindruck, frei von menschlichem Einfluss zu sein. In Mitteleuropa können dieser Vorstellung von Wildnis höchstens noch die… Weiterlesen »
Evaluierung der Nationalparks auch der Nationalpark Eifel

Erlebnisangebot Erlebnisausstellung „Wildnis(t)räume – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/galerien/erlebnisangebot-erlebnisausstellung-wildnistraeume

An vielen Stationen können die Gäste selbst aktiv werden und ganz verschiedene Sinne einsetzen. Um die faszinierende Welt der Insekten zu entdecken, lohnt sich ein Blick durch die Lupe. Die Erlebnisausstellung „Wildnis(t)räume“ ist mit allen Sinnen und barrierefrei erlebbar. In der barrierefreien Ausstellung können Besucher unter anderem mit dem Rothirsch – dem größten Tier der …
anderem mit dem Rothirsch – dem größten Tier der Eifel

Regionale Einbindung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/regionale-einbindung

Zur Förderung der Entwicklung eines Nationalparks und seiner Einbindung in der Region ist es von Vorteil, sowohl Bürger und lokale Entscheidungsträger in Nationalparkgremien einzubeziehen als auch eine Vertretung der Nationalparkverwaltung in regionalen politischen und gesellschaftlichen Gremien zu etablieren. In den meisten Nationalparks existieren eigene Beiräte oder Kuratorien, die teilweise aber anders benannt sind. Ein Teil… Weiterlesen »
kommunalen Beirat, der im Fall des Nationalparks Eifel

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2016/06/29/das-pfefferei-im-thueringer-wald/

Jeder Touristiker weiß, was am meisten bei den Gästen hängenbleibt, sind Geschichten aus der Region, die kurios sind oder bei denen man selbst mitmachen kann. Solche Geschichten sind oft gewachsen und überliefert. Manchmal allerdings werden sie auch neu erfunden und konzipiert. So auch die Geschichte von Christians Pfefferei, welche die Biosphärenpartner bei ihrem letzten Treffen […]
Nationalpark-Partner Kellerwald-Edersee in den Nationalpark Eifel

Bürgerschaftliches Engagement Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2022/buergerschaftliches-engagement

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass die Nationalen Naturlandschaften so stark sind wie die Menschen, die sich für sie engagieren. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der die Nationalen Naturlandschaften in der Gesellschaft als Engagement-Raum bekannt und beliebt sind sowie als solche in der öffentlichen Wahrnehmung gewürdigt werden. Die Verwaltungen der Nationalen Naturlandschaften heißen Engagement-interessierte Personen als selbstverständliche Teammitglieder willkommen und schätzen die Qualitäten und Leistungen, die gut integrierte Freiwillige zum Nutzen der Nationalen Naturlandschaften einbringen. Wir setzen uns dafür ein, dass professionelles Freiwilligenmanagement in allen Nationalen Naturlandschaften elementarer Bestandteil des Schutzgebietsmanagements wird.
entfernten nicht heimische Baumarten im Nationalpark Eifel

Schutzgebietsmanagement & Naturschutz Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2022/schutzgebietsmanagement-naturschutz

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass ein qualitativ hochwertiges Schutzgebietsmanagement, handlungsfähige Schutzgebietsverwaltungen, dynamischer Wissenstransfer und bestmöglich ausgebildete Mitarbeiter*innen die Grundpfeiler für einen gelungenen großflächigen Naturschutz in den Nationalen Naturlandschaften sind. Naturschutz ist Ländersache, jedoch kennt Natur keine Grenzen. Stetige Qualitätssicherung und -steigerung im Schutzgebietsmanagement und Naturschutz zeichnen die Nationalen Naturlandschaften aus. Sie gelingen durch bundesweit abgestimmte, möglichst einheitliche und laufend optimierte Arbeitsmethoden sowie durch gezielten Ausbau und Austausch von Expertise. Dabei setzen wir uns für die Aufbereitung von kategoriespezifischem Fachwissen ebenso ein wie für die Erarbeitung gemeinsamer Positionen als wichtigen Beitrag zur Lobbyarbeit und Politikberatung des Verbandes.
Evaluierungskomitee mit Vertretern der Nationalparkverwaltung Eifel