Dein Suchergebnis zum Thema: Eidechsen

Kolibris, Spechte und Geckos – verschiedene Wege der Zuckerwahrnehmung

https://www.mpg.de/19635387/orn_jb_2022?c=154587

Verschiedene Arten können sehr unterschiedliche Geschmacksempfindungen haben. Wenn wir verstehen, wie und wann sich Geschmacksrezeptoren verändern, erhalten wir Einblicke in die Entstehung neuer Verhaltensweisen, die Entwicklung neuer Funktionen von Proteinen und den Evolutionsprozess selbst.
Bei genauerer Betrachtung der Ernährungsdaten von Eidechsen ist uns bei vielen Reptilien

Kolibris, Spechte und Geckos – verschiedene Wege der Zuckerwahrnehmung

https://www.mpg.de/19635387/orn_jb_2022?c=119539

Verschiedene Arten können sehr unterschiedliche Geschmacksempfindungen haben. Wenn wir verstehen, wie und wann sich Geschmacksrezeptoren verändern, erhalten wir Einblicke in die Entstehung neuer Verhaltensweisen, die Entwicklung neuer Funktionen von Proteinen und den Evolutionsprozess selbst.
Bei genauerer Betrachtung der Ernährungsdaten von Eidechsen ist uns bei vielen Reptilien

Kolibris, Spechte und Geckos – verschiedene Wege der Zuckerwahrnehmung

https://www.mpg.de/19635387/orn_jb_2022

Verschiedene Arten können sehr unterschiedliche Geschmacksempfindungen haben. Wenn wir verstehen, wie und wann sich Geschmacksrezeptoren verändern, erhalten wir Einblicke in die Entstehung neuer Verhaltensweisen, die Entwicklung neuer Funktionen von Proteinen und den Evolutionsprozess selbst.
Bei genauerer Betrachtung der Ernährungsdaten von Eidechsen ist uns bei vielen Reptilien

Kolibris, Spechte und Geckos – verschiedene Wege der Zuckerwahrnehmung

https://www.mpg.de/19635387/orn_jb_2022?force_lang=de

Verschiedene Arten können sehr unterschiedliche Geschmacksempfindungen haben. Wenn wir verstehen, wie und wann sich Geschmacksrezeptoren verändern, erhalten wir Einblicke in die Entstehung neuer Verhaltensweisen, die Entwicklung neuer Funktionen von Proteinen und den Evolutionsprozess selbst.
Bei genauerer Betrachtung der Ernährungsdaten von Eidechsen ist uns bei vielen Reptilien

Von der Evolution lernen: Kortikale Funktion, Dynamik von Hirnverschaltungen und Schlaf bei Reptilien

https://www.mpg.de/10344548/mpih_jb_2015?c=9262520&force_lang=de

Die Wissenschaftler am MPI für Hirnforschung wollen die Regeln der Informationsverarbeitung im Gehirn mit Hilfe einfacherer Systeme und Modellorganismen experimentell entschlüsseln. Dabei konzentrieren sie sich hauptsächlich auf die Informationsverarbeitung in der Hirnrinde (Kortex). Neben Säugetieren besitzen nur Reptilien einen geschichteten Kortex.  Anhand von Schildkröten und Bartagamen haben sie den visuellen Kortex, kortikale Dynamik (Aktivitätswellen und Oszillationen) sowie den Schlaf untersucht.
A) Koronalschnitte des Hirns bei Eidechse, Wasserschildkröte und Maus (Mausschnitt

Von der Evolution lernen: Kortikale Funktion, Dynamik von Hirnverschaltungen und Schlaf bei Reptilien

https://www.mpg.de/10344548/mpih_jb_2015

Die Wissenschaftler am MPI für Hirnforschung wollen die Regeln der Informationsverarbeitung im Gehirn mit Hilfe einfacherer Systeme und Modellorganismen experimentell entschlüsseln. Dabei konzentrieren sie sich hauptsächlich auf die Informationsverarbeitung in der Hirnrinde (Kortex). Neben Säugetieren besitzen nur Reptilien einen geschichteten Kortex.  Anhand von Schildkröten und Bartagamen haben sie den visuellen Kortex, kortikale Dynamik (Aktivitätswellen und Oszillationen) sowie den Schlaf untersucht.
A) Koronalschnitte des Hirns bei Eidechse, Wasserschildkröte und Maus (Mausschnitt

Von der Evolution lernen: Kortikale Funktion, Dynamik von Hirnverschaltungen und Schlaf bei Reptilien

https://www.mpg.de/10344548/mpih_jb_2015?c=9262520

Die Wissenschaftler am MPI für Hirnforschung wollen die Regeln der Informationsverarbeitung im Gehirn mit Hilfe einfacherer Systeme und Modellorganismen experimentell entschlüsseln. Dabei konzentrieren sie sich hauptsächlich auf die Informationsverarbeitung in der Hirnrinde (Kortex). Neben Säugetieren besitzen nur Reptilien einen geschichteten Kortex.  Anhand von Schildkröten und Bartagamen haben sie den visuellen Kortex, kortikale Dynamik (Aktivitätswellen und Oszillationen) sowie den Schlaf untersucht.
A) Koronalschnitte des Hirns bei Eidechse, Wasserschildkröte und Maus (Mausschnitt