Diese 5 Tiere läuten den Frühling ein – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/diese-5-tiere-laeuten-den-fruehling-ein/
vor, den in den Auenwiesen und Tümpeln finden sie genug Nahrung und in den alten Eichen
vor, den in den Auenwiesen und Tümpeln finden sie genug Nahrung und in den alten Eichen
ganz Mitteleuropa ist die ursprüngliche Brutplatzwahl auf großen, alten Au-Bäumen (Eichen
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
nächsten Wochen werden weitere Störche eintreffen und ihre Nester in den alten Eichen
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
nächsten Wochen werden weitere Störche eintreffen und ihre Nester in den alten Eichen
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
nächsten Wochen werden weitere Störche eintreffen und ihre Nester in den alten Eichen
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
nächsten Wochen werden weitere Störche eintreffen und ihre Nester in den alten Eichen
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
nächsten Wochen werden weitere Störche eintreffen und ihre Nester in den alten Eichen
Storchenkolonie Mitteleuropas Bedeutendster Hartholz-Auenwald mit urtümlichen Eichen
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
Handlungsbedarf zeigen die Daten der Digitalen Katastralmappe des Bundesamtes für Eich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
Verbrauch von 4,25 Hektar ergibt sich aus den offiziellen Daten des Bundesamts für Eich