Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Gefiederter Frühlingsbote: Erster Storch im WWF-Reservat gelandet – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gefiederter-fruehlingsbote-erster-storch-im-wwf-reservat-gelandet/page/5/?et_blog=

Presseaussendung Wien/Marchegg, am 18. März 2015 –Knapp vor Frühlingsbeginn landete am 17. März  der erste Storch im WWF-Auenreservat Marchauen in Niederösterreich. Der Vorbote der Marchegger Weißstorchkolonie wählte jenen Horst im Schlosspark, der sich direkt neben „seinem“ Infozentrum, dem Marchegger Storchenhaus befindet. Dort ist seit April 2014 auch eine Kamera angebracht, die den Besuchern der Marchauen […]
Die Weißstörche werden nun wieder ihre riesigen Baumhorste in den alten Eichen beim

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Einmal Afrika und zurück: Erster Storch in Marchegg gelandet – WWF Österreich

https://www.wwf.at/einmal-afrika-und-zurueck-erster-storch-in-marchegg-gelandet/?et_blog=

Wien/Marchegg, am 21. März 2014 –Punktgenau zum morgigen Saisonstart des Storchenhauses, landete heute Früh der erste Weißstorch in Marchegg. Er wählte einen der vier Horste beim Schloss. Karin Donnerbaum vom WWF freut sich über den Start der diesjährigen Weißstorchsaison: „Meister Adebar wird nun den Horst kontrollieren und – wo nötig – nachbessern, um für die […]
Paare brüteten 2013 in den bis zu 800 Kilogramm schweren Horsten auf den uralten Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-steirische-landesregierung-wwf-kritisiert-schwache-bodenschutz-plaene/?et_blog=

Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
Handlungsbedarf zeigen die Daten der Digitalen Katastralmappe des Bundesamtes für Eich

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Jahr des Tigers: Weltweit nur noch 3.200 wild lebende Tiger – WWF Österreich

https://www.wwf.at/jahr-des-tigers-weltweit-nur-noch-3-200-wild-lebende-tiger/page/4/?et_blog=

Wien/Phnom Penh/Kambodscha, 10. Februar 2010 – Anlässlich des Starts des chinesischen Neujahrs am 14. Februar präsentiert der WWF heute die zehn Problemgebiete für wild lebende Tiger. Seit 1998, dem letzten Jahr des Tigers, mussten die Tiere einen Verlust von 40 Prozent ihres Lebensraums verkraften. Heute leben nur mehr 3.200 Tiger in freier Wildbahn – im […]
Vor allem die starke Nachfrage nach Korea-Kiefer und Mongolischer Eiche entleeren

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue Klima-Studie zeigt Veränderungen bei Artenvielfalt in Österreich – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-klima-studie-zeigt-veraenderungen-bei-artenvielfalt-in-oesterreich/page/4/?et_blog=

Wien, 6. Juli 2007 – Eine neue Studie der Universität für Bodenkultur Wien im Auftrag der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und des WWF zeigt, wo und wie sich der Klimawandel in Österreich auf unsere Wälder und die Artenvielfalt auswirken wird. Die Fichte als häufigste heimische Baumart ist der große Verlierer des Temperaturanstiegs. Auch mehrere Fischarten sind […]
Andere Baumarten wie Eiche, Kiefer oder Buche werden die relativen Gewinner des Klimawandels

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden