Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Eichenbewirtschaftung: Möglichkeiten der Wertsteigerung durch starke Durchforstung und verspätete Lichtwuchsdurchforstung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/eichenbewirtschaftung-moeglichkeiten-der-wertsteigerung-durch-starke-durchforstung-und-verspaetete-lichtwuchsdurchforstung

Stiel- und Traubeneiche gehören zu den wertvollsten heimischen Baumarten. Ihr Holz ist wegen ihrer vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten und ausgezeichneten Eigenschaften auf dem Markt sehr gefragt. Daher macht Eichenwirtschaft aus betriebswirtschaftlicher Sicht nur dann Sinn, wenn sie sich an der Produktion von Wertholz orientiert.
Versuchsanordnung des Eichen-Durchforstungsversuchs Mauerbach im Wienerwald.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichendurchforstungsversuch: Schrauben an der Jahrringbreite – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/eichendurchforstungsversuch

Die ersten Auswertungen des Eichendurchforstungsversuches Mauerbach zeigen: Stärkere Eingriffe führen zu überwiegend hochwertigem Sägerundholz, etwas schwächere Durchforstungen produzieren Bloche mit hohem Furnieranteil.
Holzstruktur betont den Jahrringverlauf stark und bewirkt bei schnell gewachsenen Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biologische Vielfalt in der Naturwaldzelle "Petersberg" im Siebengebirge nach 20 Jahren Dauerbeobachtung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/biologische-vielfalt-naturwaldzelle-petersberg

Am Beispiel der Naturwaldzelle „Petersberg“ im Siebengebirge bei Bonn wird nach 20-jähriger Dauerbeobachtung eine Zwischenbilanz der Entwicklung der biologischen Vielfalt der Baumarten und der Bodenvegetation gezogen.
wie Astabbrüche, Frostleisten, Blitzschäden etc. zeigten sich an über 28 % der Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vögel im Bannwald "Weisweiler Rheinwald" am Oberrhein – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/voegel-im-bannwald

Welche Waldstrukturen spielen im naturnahen Wald der Rheinauen für die einzelnen Vogelarten eine besondere Rolle? Kartierungen von Strukturelementen wie Efeu, Totholz und Baumarten liefern Informationen zur Interpretation avifaunistischer Daten.
Die heutige Vegetation wird überwiegend von Gesellschaften des Eichen-Hainbuchenwaldes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zunehmender Prachtkäferbefall – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/immer-mehr-prachtkaefer

Prachtkäfer sind sehr wärmebedürftig und normalerweise nur Sekundärschädlinge. Doch infolge der trocken-heißen Sommer der letzten Jahre und der dadurch geschwächten Bäume nahm der Prachtkäferbefall regional bereits kritische Ausmaße an.
Die Eier werden vorzugsweise auf der Stammrinde älterer Eichen abgelegt (Foto: E.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europas Wälder im Fadenkreuz des Klimawandels – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/europas-waelder-fadenkreuz-klimawandel

Klimawandel, komplexe Krankheiten und invasive Schädlinge führen zu immer häufigeren und schwereren Schäden und bedrohen Europas Wälder. Besonders problematisch: Viele dieser Entwicklungen verstärken sich gegenseitig.
Die aus Nordamerika stammende Eichennetzwanze saugen an der Blattunterseite von Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumvitalität im Schlosspark – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baumvitalitaet-im-schlosspark

Im Schlosspark Nymphenburg wird seit fast zwei Jahrzehnten der Gesundheitszustand der Alteichen nach dem gleichen Verfahren wie bei der Waldzustandserhebung im Rahmen einer Kooperation zwischen der LWF und der Bayerischen Schlösserverwaltung dokumentiert. Weiterhin wurde gemeinschaftlich ein quantitativer Ansatz zum Mistel-Monitoring an Laubbäumen entwickelt.
Schlosspark Wertung der Ergebnisse Misteluntersuchungen Zusammenfassung Alte Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden