Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Eichensterben – Behandlungsempfehlungen für die Forstpraxis – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/massnahmen-gegen-das-eichensterben

Blattverlust, Kronenabsterben, Rindennekrosen, Insektenbefall – verschiedene Krankheitsbilder können im Zusammenhang mit dem vielerorts zu beobachtenden Eichensterben genannt werden. Was kann im Zuge der Waldbewirtschaftung dagegen unternommen werden?
Einflussmöglichkeiten der Forstpraxis Abb. 1: Anteil deutlich bis stark geschädigter Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldentwicklung im untersten Teil der Brandfläche von Leuk – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/waldentwicklung-nach-waldbrand

Auf der Waldbrandfläche oberhalb von Leuk (Kanton Wallis) etabliert sich ein neuer artenreicher Wald aus jungen Bäumen. Flaumeichen und Waldföhren werden die Pioniergehölze ablösen und den künftigen Wald im untersten Teil bilden.
Intensiver Wildverbiss verhindert jedoch an vielen Orten das rasche Aufkommen der Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwammspinner in Franken – ein Überblick – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/schwammspinner-in-franken-ein-ueberblick

Nachdem die Massenvermehrung des Schwammspinners besonders in Frankens Wäldern Spuren hinterlassen hat, sieht es nun nach Entspannung aus – zumindest vorerst, denn das wird wohl nicht die letzte Massenvermehrung gewesen sein.
besitzt der Schwammspinner in Massenvermehrungen ein großes Schadpotenzial für Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Eichenprozessionsspinner – die Wald- und Gesundheitsgefährdung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-eps-in-rheinland-pfalz

Der Klimawandel hat das Spannungsfeld zwischen tierischen Waldbewohnern, Waldbesitzenden und Waldbesuchern stark verändert. Die bisherigen Meldungen aus Funk und Fernsehen der letzten Jahre zeigten, dass Anzahl und Häufigkeit der Insekten in Deutschland im Allgemeinen abnehmen. Es gibt aber auch Profiteure.
Der an Eichen lebende Nachtschmetterling (Thaumetopoea processionea) ist eine in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Wirtschaftswald kaum noch epiphytische Flechten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/weniger-flechten-im-wirtschaftswald

Viele Flechtenarten sind in Deutschland selten. Flechtenarten, die auf Totholz oder sehr alten Bäumen leben, sind sogar extrem selten, da ihr Lebensraum in Wirtschaftswäldern kaum noch zu finden ist. Ihr Vorkommen ist daher ein Zeiger für die Naturnähe eines Waldes.
Abb. 1: Die Kelchflechte (Calicium adspersum) lebt in Borkenrissen sehr alter Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichenbewirtschaftung: Möglichkeiten der Wertsteigerung durch starke Durchforstung und verspätete Lichtwuchsdurchforstung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/eichenbewirtschaftung-moeglichkeiten-der-wertsteigerung-durch-starke-durchforstung-und-verspaetete-lichtwuchsdurchforstung

Stiel- und Traubeneiche gehören zu den wertvollsten heimischen Baumarten. Ihr Holz ist wegen ihrer vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten und ausgezeichneten Eigenschaften auf dem Markt sehr gefragt. Daher macht Eichenwirtschaft aus betriebswirtschaftlicher Sicht nur dann Sinn, wenn sie sich an der Produktion von Wertholz orientiert.
Versuchsanordnung des Eichen-Durchforstungsversuchs Mauerbach im Wienerwald.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichendurchforstungsversuch: Schrauben an der Jahrringbreite – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/eichendurchforstungsversuch

Die ersten Auswertungen des Eichendurchforstungsversuches Mauerbach zeigen: Stärkere Eingriffe führen zu überwiegend hochwertigem Sägerundholz, etwas schwächere Durchforstungen produzieren Bloche mit hohem Furnieranteil.
Holzstruktur betont den Jahrringverlauf stark und bewirkt bei schnell gewachsenen Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden