Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Vanilleeis und Glühwein – Wirtschaften mit der Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/risikomanagement-mit-der-douglasie

Wer in seinem Wald auf eine größtmögliche Mischung von Baumarten, Altersstufen und Waldbauformen setzt, ist auch in Zeiten des Klimawandels auf der sicheren Seite. Dabei kann die Douglasie eine wichtige Rolle spielen.
vorbildlicher Wald Ordnet man hier fünf wichtige Baumarten (Fichte, Douglasie, Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldökosysteme im Wandel: Erkenntnisse aus 40 Jahren Forschung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/langfristige-waldoekosystem-forschung-lwf

Luftschadstoffe, Biodiversitäts­verlust, Klima­stress – die Belastungen für den Wald haben sich verändert. Langfristige Messreihen sind unerlässlich, um Ver­ände­run­gen frühzeitig zu erkennen. Sie sind die Grundlage für eine voraus­schauende Wald- und Umweltpolitik.
Baumkrone einer Eiche mit frühzeitiger Blattverfärbung auf der LWF-Fläche in Jussy

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wert und Verwendung von Modellen für die zukünftige Waldbewirtschaftung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/wert-und-verwendung-von-modellen-fuer-die-zukuenftige-waldbewirtschaftung

Modelle sind hilfreiche Instrumente, welche im Zusammenspiel mit dem lokalen Wissen einer erfolgreichen Waldplanung dienen. Praxiserfahrungen aus den Kantonen werden zeigen, welche Modelle wichtige Instrumente für die Waldwirtschaft haben und wo ihre Möglichkeiten und Grenzen liegen.
Simulationsmodell Für den Alpenraum wurde die Verbreitung von Fichte, Buche, Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Bares für Rares“ – Wertholzsubmissionen in Österreich 2001-2021 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/bares-fuer-rares-wertholzsubmissionen-in-oesterreich-2001-2021

Bei einer Holzversteigerung findet der Baum, eigentlich der Stamm, den richtigen Käufer – der weiß, was er davon hat. Mit dem Wertholz lassen sich Musikinstrumente erzeugen, Eisstöcke drechseln, Glas produzieren oder einfach nur schöne Möbel herstellen. Und für den Verkäufer das Wichtigste: Der Holzpreis auf der Submission hat mit den normalen Holzpreisen wenig zu tun.
Gerhard Pelzmann Tabelle 1: Die gefragtesten Baumarten der letzten Jahre sind Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildeinflussmonitoring 2019-2021: Mischwälder stärker betroffen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/wildeinflussmonitoring-2019-2021

Die Ergebnisse der 6. Erhebungsperiode des Wildeinflussmonitorings (WEM) liegen vor: Generell weisen Regionen mit vorwiegend Mischwäldern höheren Wildeinfluss auf als jene mit hauptsächlich Nadel- oder Buchenwäldern.
Inhalt: Landesergebnisse Zukunftsbaumarten Tanne und Eiche stark verbissen Weitere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erst Ressourcenschonung, dann Übernutzung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/nachhaltigkeit-in-der-bibel

Bereits aus biblischen Zeiten sind ökologische Probleme durch die Nutzung der damaligen Wälder im Nahen Osten bekannt. Auch in der Bibel selbst finden sich in diesem Zusammenhang viele Hinweise auf eine gedankliche Auseinandersetzung mit dem heute so modernen Nachhaltigkeitsbegriff.
zwei Eichenarten auf, die immergrüne Kermeseiche (Quercus calliprinos) und die Tabor-Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden