Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Die Höhenkiefer – Baumart für den Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/die-hoehenkiefer-baumart-fuer-den-klimawandel

Der Klimawandel und die aktuelle Situation in den Wäldern zwingen zum Überdenken bisheriger Wege, auch zum Neudenken von Alternativen bei der Baumartenwahl. Manchmal genügt auch schon ein Erinnern an in Vergessenheit geratene Möglichkeiten.
Nachbarschaft dieser Verjüngungseinheiten kann dann je nach Standort Roteiche, Erle oder Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die 11 wichtigsten Quarantäne-Schädlinge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/quarantaene-schadorganismen

In unseren Wäldern treten immer öfter sogenannte Quarantäne-Schadorganismen auf. Der Beitrag zeigt eine Übersicht von elf Arten, die bei uns auftreten können. Welche Wirtspflanzen werden befallen, was sind die Symptome und wie erkennt man einen Befall?
Wirtspflanzen Sehr breites Wirtsspektrum, Ahorn (Acer spp.), Eiche (Quercus spp.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldschutzsituation 2022/2023 in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutzsituation-22-23-in-baden-wuerttemberg

Auch letztes Jahr war es wieder zu trocken-warm – so bleibt das durch Borkenkäfer verursachte Absterben von Fichten und Tannen weiter auf sehr hohem Niveau. Auch die Kiefernwälder der Oberrheinebene werden weiterhin sehr in Mitleidenschaft gezogen. Genauso sind die deutlichen Vitalitätsverluste an Buchen immer noch vorhanden.
Eiche Die in den letzten Jahren vergleichsweise geringe Belastung der Eiche durch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lärchenholz voll im Trend – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/laerchenholz-voll-im-trend

Von den heimischen Nadelbaum­arten hat Lärche das dauerhafteste Holz, das auch im Außenbereich keinen Holzschutz benötigt. In Kombination mit überdurchschnittlicher Festigkeit und günstigen Stammformen ergeben sich für Lärchenholz viele Verwendungsmöglichkeiten.
Fichte/Tanne und Kiefer die drittwichtigste Sägeholzart, klar noch vor Buche und Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste Ergebnisse des Aufforstungsprojektes am Hochwechsel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/erste-ergebnisse-des-aufforstungsprojektes-wechsel

An der Grenze zwischen Niederösterreich und der Steiermark wurde ein Aufforstungsversuch begonnen, mit dem die Optionen für künftige Waldgenerationen gezeigt werden sollen. Dabei steht vor allem der Einfluss des Klimawandels im Fokus.
Typische Baumarten aus Tieflagen (Eiche, Kirsche, Birne) kommen mit den aktuellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In drei Schritten zum klimafitten Wald: Versuchsanbauten mit alternativen Baumarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/baumarten-fuer-den-klimawandel

Zwischenzeitlich pfeifen es ja schon die Spatzen von den Dächern: Das Klima wandelt sich – und zwar in einem derzeit ziemlich beunruhigenden Ausmaß und Tempo. Dass das bekannte Baumarten-Portfolio da auf Dauer wahrscheinlich nicht mehr ausreichen dürfte – eigentlich eine Plattitüde!
), Winterlinde (5), Nordmanntanne (4), Elsbeere (1), Flaumeiche (1), Ungarische Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schalenwild, Hase oder Maus – wer war´s? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/verbiss-richtig-ansprechen

Verbiss kann zu bedeutsamen Schäden an der Waldverjüngung führen. Doch nicht immer ist das Schalenwild der Verursacher. Anhand einiger Diagnosemerkmale lässt sich der jeweilige Verbissverursacher in den allermeisten Fällen sicher bestimmen.
Etschmann) Schalenwild Verbiss bevorzugt an Eiche, Edellaubbäumen und Tanne Verbiss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Märchen vom „bösen“ Podsol – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/das-maerchen-vom-boesen-podsol

Podsole besitzen in Forstkreisen leider immer noch einen schlechten Ruf. Doch auch auf Podsolen stocken gesunde und stabile Wälder. Auf Grund seiner nährstoffarmen und sauren Bedingungen beherbergt er vielfach seltene Pflanzengesellschaften.
Eine geschickte Wahl der Baumarten (Buche, Eiche, Kiefer) ermöglicht, auf naturbelassenen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden