Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Vegetationsveränderungen und Artenvielfalt im Naturwaldreservatenetz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/vegetationsveraenderungen

Stellt man die Nutzung ein, kann dies die Artenzahl im Wald verringern. Dieser Vorgang konnte in Österreich in Naturwaldreservaten mit Hilfe von Dauerbeobachtungsflächen festgestellt werden. Die Baumarten- und Pflanzenverteilung ändert sich.
3.00 Naturwaldreservate: Rückläufer, Schweizer Käse und Inseln Der Anteil der Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Effektiver Schutz vor gebietsfremden Schadorganismen in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/gebietsfremde-schadorganismen-in-der-schweiz

Internationaler Warenhandel und Reiseverkehr tragen dazu bei, dass immer mehr nicht-einheimische Arten in die Schweiz gelangen. Um sie frühzeitig zu entdecken, wird in der europäischen Union auf Präventivmassnahmen gesetzt, an denen sich auch die Schweiz beteiligt.
Nadelgehölze Lärchen-Fläche Phytophtora ramorum Plötzlicher Eichentod Lärche, Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldböden im Fokus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/waldboeden-im-fokus

Ein natürlich gewachsener und intakter Waldboden ist von unschätzbarem Wert: Er sorgt für sauberes Trinkwasser, schützt vor Hochwasser, ist Lebensraum unzähliger Organismen und bildet die Grundlage für die Holzproduktion. Zudem ist er ein Kohlenstoffspeicher, was im Zusammenhang mit dem Klimawandel von Bedeutung ist.
Und wiederum an­dere Baumarten, wie die Tanne oder die Eiche bewirken mit ihrem tief

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anzeichen des Klimawandels in der Pflanzen- und Tierwelt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/klimawandel-bei-pflanzen-und-tieren

Ob Zeitpunkt der Obstblüte oder Rückkehr von Zugvögeln, eine Verschiebung des langjährigen Mittels dieser Zeitpunkte hat immer einen Grund: die langfristige Änderung des Klimas. Solche phänologische Ereignisse sind daher Indikator für den Fortschritt des Klimawandels.
und Vorhandensein bestäubender Insekten, zwischen Aufbrechen der Knospen bei der Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energie-Vorwälder: Kooperative Geschäftsmodelle – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/energie-vorwaelder-geschaeftsmodelle

Wie kann man Forstbetriebe dazu motivieren, dass sie Energie-Vorwäldern anbauen und nutzen? Und wie können Energieholzabnehmer die zusätzlichen Mengen an Biomasse realisieren? Kooperative Geschäftsmodelle zwischen Betriebe und Abnehmer können helfen.
Bonität (Ertragstafel Eiche nach Jüttner).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was tun, wenn die Eschen sterben? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/eschentriebsterben-was-tun

Die hohen Verluste durch das Eschentriebsterben stellen die Zukunft der Esche in Frage. Jedoch ist ein kleiner Teil der Eschen resistent, sodass daraus eine weniger anfällige Generation entstehen könnte. Bis dahin gilt es, resistente Eschen zu fördern und befallene zügig zu ernten.
Bestandessituation und den standörtlichen Gegebenheiten (Ahorn, Buche, Erle, Hainbuche, Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jungbestandspflege – wichtige Weichenstellung für zukünftige Wälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/jungbestandspflege

Die Jungbestandspflege stellt die Weichen für die Zukunft unserer Waldbestände. Aber sowohl zu viel als auch zu wenig Pflege hat negative Folgen. Ein schematisches Verfahren erleichtert den Waldbesitzern die Umsetzung.
entsprechender Eignung (z.B. frühzeitig kulminierende, qualifizierte Kirsche in der Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welche Indikatoren beschreiben den Waldzustand am besten? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/indikatoren-fuer-den-waldzustand

Die Analyse der Baumkronen-Verlichtung reicht nicht aus, um die durch Luftverschmutzung verursachten Prozesse im Wald zu klären. Dazu ist intensive Forschung auf langfristig angelegten Forschungsflächen nötig.
Tabellarische Beschreibung der LWF-Flächen33 KB Abb. 2 – Eiche mit 70% Kronenverlichtung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totholz-Zunahme ausschließlich positiv? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/totholz-zunahme-ausschliesslich-positiv

Waldbewirtschaftung bedeutet auch, abgestorbene Bäume und Erntereste vermehrt im Wald zu belassen. Manche Regionen weisen beachtliche Totholzmengen auf. Wie viel Totholz gibt es im österreichischen Wald und wie sieht die räumliche Verteilung aus? Die neuesten Ergebnisse dazu hat die Österreichische Waldinventur (ÖWI).
Ergebnissen einen etwas größeren Totholzanteil auf als Laubbaumarten wie Buche und Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden