Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Der Brandkrustenpilz – unsichtbare Gefahr für zahlreiche Laubbäume – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/der-brandkrustenpilz

Der Brandkrustenpilz zählt zu den gefährlichsten Holz abbauenden Pilzarten. Neben einer intensiven Weißfäule kann er eine Moderfäule hervorrufen und unter hohen Feuchtigkeitsverhältnissen im Holz die Stand- und Bruchsicherheit von befallenen Bäumen extrem gefährden.
Bergahorn, Rosskastanie und Hainbuche, darüber hinaus auch Platane, Weide, Pappel, Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hallimasch – Biologie und forstliche Bedeutung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/die-hallimasch-arten

Hallimasch-Pilze ernähren sich vorwiegend von totem Holz. Manche unter ihnen sind gefürchtete Parasiten, die Fäulen verursachen oder lebende Bäume abtöten können. Ein Merkblatt fasst die wichtigsten Informationen zu den einheimischen Hallimaschen zusammen.
Demarkationslinien (Abb. 6) Abb. 5: Nach Hallimasch-Infektion vorzeitiger Laubverlust an Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues BFW-Tool: Ampelsystem erleichtert Baumartenwahl – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/neues-bfw-tool-ampelsystem-erleichtert-baumartenwahl

Die Wahl von klimafitten Baumarten ist gerade in Zeiten von steigenden Temperaturen keine einfache Aufgabe. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat nun mit der österreichweiten Baumartenampel ein einzigartiges Tool entwickelt, das eine erste Einschätzung der passenden Baumarten ermöglicht.
Simulationsmodell Für den Alpenraum wurde die Verbreitung von Fichte, Buche, Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel: Genetische Variation als Anpassungsmaßnahme nutzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/genetische-variation-als-anpassung

Die meisten heimischen Baumarten passten sich gut an unterschiedliche Klimabedingungen an. Die zu erwartenden Klimaänderungen dürften in Zukunft allerdings weit größer sein als die heutigen klimatischen Unterschiede zwischen Herkunftsgebieten und Höhenstufen.
Simulationsmodell Für den Alpenraum wurde die Verbreitung von Fichte, Buche, Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gesundheitsprobleme durch den Erreger der Rußrindenkrankheit: Eine diagnostische Herausforderung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/gesundheitsprobleme-durch-russrindenkrankheit

Das Einatmen von Sporen des Erregers der Rußrindenkrankheit kann in sehr seltenen Fällen zu schweren Entzündungsreaktionen begleitet von Lungen- und Atemwegssymptomen führen. Die Problematik ist zwar bei Beschäftigten in der Forstwirtschaft und im holzverarbeitenden Gewerbe bekannt, trotzdem stehen bisher keine validierten Testmöglichkeiten zur Verfügung.
Gehör oder unseren Geschmack. 16.10.2009 3.40 Wertholzproduktion mit Buche, Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hepialidae an Buchenvoranbauten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/hepialidae-an-buchenvoranbauten

Zahlreichen Ausfällen in Buchenvoranbauten sind Wissenschaftler der LWF auf den Grund gegangen, indem sie in verschiedenen Beständen nach dem Übeltäter gruben. Zum Vorschein gekommen sind dabei die Raupen von zwei Wurzelbohrern.
Fraßspuren der Raupen wurden bisher an Buche, Eiche und Roteiche festgestellt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden