Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Was der Naturschutz zu den Naturwaldreservaten sagt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/naturwaldreservate-und-naturschutz

Seit mehreren Jahrzehnten gibt es in Bayern Naturwaldreservate. Sie werden für die Forschung und die Öffentlichkeitsarbeit genutzt und dienen dem Naturschutz. Aber sind sie wirklich so gute Instrumente um Naturschutzziele im Wald zu verwirklichen?
3.20 Naturwaldreservate: Rückläufer, Schweizer Käse und Inseln Der Anteil der Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Esche *(Fraxinus excelsior)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-esche-fraxinus-excelsior

In Auenwäldern und in feuchten Bachtälern ist die Esche eine häufige Baumart. Sie prägt wertvolle, oft bedrohte Lebensräume, ist aber auch für die Forstwirtschaft wichtig. In Laubmischwäldern wächst sie schnell; ihr zähes und biegsames Holz wird sehr geschätzt.
Im Vergleich mit beispielsweise der Eiche oder der Linde führt die Esche eher ein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mischwald erfolgreich bewirtschaften – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/mischwald-erfolgreich-bewirtschaften

Mehr Mischwald! Dies wird in den Waldbauprogrammen der Länder und den Förderrichtlinien gefordert. Mischbestände können sich besser auf Klimawandel einstellen, erhöhen die Wertschöpfung beigemischter Baumarten und die Biodiversität.
Abbildung 2: Zweckmäßiger 3:2-Reihenverband; die Streifen (3 Reihen) der Hauptbaumart Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kunststoffverbrennung im Zementwerk: Auswirkungen auf den Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/thermische-verwertung-von-kunststoffen

Um die Kosten der Zementerzeugung zu senken, werden alternative Brennstoffe eingesetzt, Zementwerke sind wichtige Abfallentsorger. Besonders der Chlorgehalt der Altkunststoffe stellt ein Problem dar, weil bei ihrer Verbrennung Salzsäure entstehen kann.
Grenzwertüberschreitung); © BEV: Vervielfältigt mit Genehmigung des BEV – Bundesamtes für Eich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Die Brutbilder der wichtigsten Forstinsekten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchbesprechung-die-brutbilder-der-wichtigsten-forstinsekten

Buchbesprechung: Feldbestimmungsschlüssel der wichtigsten Forstinsekten für Deutschland, Österreich und die Schweiz in der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage
Insekten B2: Teilschlüssel für rindenbrütende bzw. holz- und rindenbrütende Insekten (Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nicht jede nicht-heimische Baumart überzeugt in Anbauversuchen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/nicht-jede-nicht-heimische-baumart-ueberzeugt-in-anbauversuchen

Von nicht-heimischen Baumarten wird viel und Unterschiedlichstes erwartet. Tatsächlich befinden sich viele Arten mit Potenzial aber noch im Versuchsstadium. Was lässt sich nach den Extremjahren 2018 bis 2020 vorläufig für bisher weitestgehend unerforschte Baumarten aus einem Anbautest in einer besonders trocken-warmen Region in Thüringen ableiten?
Im Vergleich zur Eiche überlebten die nicht heimischen Nadelbaumarten weniger gut

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geeignetes Vermehrungsgut für den Waldumbau im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/vermehrungsgut-im-klimawandel

In Österreich konnten Forstbetriebe bis vor kurzem Fichten und andere Nadelbaumarten in fast allen Tieflagen kultivieren. Künftig sind viele dieser Standorte jedoch ungeeignet, da sie außerhalb der ökologischen Amplitude dieser Baumarten liegen.
Besonders Laubbaumarten wie Eiche, Buche, Ahorn und Kirsche sowie Nadelbaumarten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden