Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Die Buche – eine Baumart des Objektschutzwaldes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/die-buche-objektschutzwald

Durch ihren natürlichen Schwerpunkt in den submontanen und montanen Lagen ist die Buche eine wichtige Baumart der Wälder mit Objektschutzwirkung. Wie ist jedoch ihre Schutzwirkung für verschiedene Naturgefahren zu beurteilen?
Die Buche kann, ähnlich wie die Pfahlwurzler Tanne und Eiche, das Wasser aus tieferen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen zur Wertholzproduktion der Esche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/eschenwertholzproduktion

Die Ergebnisse zur Wachstumssteuerung von Eschen stellen grundlegende Gesetzmäßigkeiten zur Dimensionsentwicklung und Dynamik der Astreinigung dar. Daraus lassen sich praxisnahe Entscheidungshilfen für eine Z-Baum orientierte Wachstumssteuerung ableiten.
Mehr auf waldwissen.net Wertholzproduktion mit Buche, Eiche, Esche und Ahorn Vorgaben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Vogelkirsche: Praxis-Infoblatt zur Wertholzproduktion – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/die-vogelkirsche-praxis-infoblatt

Mit der Waldkirsche kann starkes Wertholz erzielt werden. Das Infoblatt soll dem Praktiker helfen, dieses Ziel zu erreichen, indem es folgende Fragen beantwortet: Wie verjünge ich erfolgreich, wie pflege ich die Bestände und welche Probleme können sich ergeben?
Voraussetzungen kann die Kirsche zu Esche, Ahorn (bei frischem Wasserhaushalt), Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erhöhte Stickstoffausträge aus Kalamitätsflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/erhoehte-stickstoffaustraege-aus-kalamitaetsflaechen

Sie sind für die Wissenschaft von unschätzbarem Wert – langjährige Versuchsreihen. Die Forschungsergebnisse der NW-FVA aus dem bewaldeten Einzugsgebiet des Elsterbachs helfen bei der Beantwortung aktueller Fragestellungen im Zuge des Klimawandels.
Gesamteinzugsgebiets bestand vor den Schadereignissen zu 42 % aus Fichte, 39 % Buche, 6 % Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Robinie, schnell wachsend bei geringen Ansprüchen, aber nicht unumstritten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/robinie

Weltweit hat die Robinie einen hohen Stellenwert: Sie ist neben Eukalyptus- und Pappelarten die am häufigsten in Plantagen kultivierte Laubbaumart. Sie wird aber vom Naturschutz und Teilen der Forstwirtschaft kritisch gesehen.
Vergleichsweise ist die Eiche in die Klasse 2 (resistent), die Lärche in die Klasse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stärkung der Schweizer Wertschöpfungskette Holz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/staerkung-der-wertschoepfungskette-holz

Aus Holz lassen sich zahlreiche Materialien und Substanzen gewinnen. Die unter Federführung des BAFU erarbeitete Ressourcenpolitik Holz 2030 des Bundes will die Wertschöpfungskette stärken, um das ganze Potential der holzbasierten Produkte zu nutzen.
von Gebrauchsholz gerät vielerorts unter Druck, während sich Laubbäume wie die Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die „neuen“ Waldeigentümer:innen von Österreichs Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/unternehmensformen/oesterreichs-waldeigentuemer

Mit dem Strukturwandel schwindet auch die traditionelle Bindung von Waldeigentum an landwirtschaftliche Betriebe. Wer die „neuen“ Waldeigentümer sind und wie sie ihrem Wald gegenüber stehen, zeigt eine Studie.
Die Autoren danken dem BMLFUW und dem Bundesamt für Eich– und Vermessungswesen fur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzkiefer im südlichen Niederösterreich blickt in ungewisse Zukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/zukunft-der-schwarzkiefer

Die Schwarzkiefer ist im südlichen Niederösterreich verwurzelt wie kein anderer Baum. Doch der Pilz Diplodia sapinea macht dem prägenden Landschaftselement schwer zu schaffen. Experten aus Wissenschaft und Praxis arbeiten an Lösungen.
verbreitet ist, wären auf moderaten Standorten Laubmischwaldgesellschaften dominiert von Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden