Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Wildverbiss: Wann sind die kritischen Phasen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/wildverbiss-kritische-phasen

Die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL hat 200 Jungbäume von elf Baumarten intensiv beobachtet. Das Interesse war primär auf den Verlauf von Verbiss-Ereignissen gerichtet, insbesondere auf den Zeitpunkt des Verbisses, die betroffenen Pflanzenteile sowie die Wildart.
(1,20 bzw. 1,11 Verbissereignisse pro Baum und Jahr), vor Vogelbeere (0,83) und Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Populationsbiologie der gemeinen Eibe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/populationsbiologie-der-gemeinen-eibe

Die Eibe wird als eine schlecht angepasste, konkurrenzschwache Baumart angesehen, die Gefahr läuft, in freier Wildbahn auszusterben. Dem ist nicht so: Sie ist eine Baumart, deren Verjüngung in Wald-Ökosystemen an späte Sukzessionsstadien gebunden ist.
Zu diesem Zeitpunkt war Konkurrenz durch Buche, Tanne und Eiche gegeben.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wurzeldeformation und Wurzelschäden durch unsachgemäße Pflanzmethoden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/wurzeldeformation-und-wurzelschaeden

Jährlich werden in Österreich zwischen 40-50 Millionen Forstpflanzen produziert und durch Anwendung verschiedener Pflanzverfahren auch versetzt. Worauf ist dabei aufzupassen?
Wurzeldeformationen Abbildung 2: Hauptwurzelverkrümmungen Abbildung 3: Sprosshöhenzuwächse bei Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

XXL-Kreissäge Marke Eigenbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/xxl-kreissaege

Viele großen Dinge haben ihren Anfang in irgendeinem Hinterzimmer oder einer unbekannten Garage begonnen. Vielleicht passiert das einst auch einmal mit der Riesenkreissäge des Tüftlers Franz Osterholzer. Praktisch und günstig ist sie schon jetzt.
Eiche zum Beispiel muss langsamer geschnitten werden", weiß der Konstrukteur.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erhaltung und nachhaltige Nutzung forstlicher Genressourcen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/nutzung-forstlicher-genressourcen

Ein bundesweites Konzept zur Erhaltung forstlicher Genressourcen soll die Vielfalt der Arten und der Herkünfte erhalten, forstliche Genressourcen nachhaltig nutzen sowie lebensfähige Populationen gefährdeter Baum- und Straucharten wieder herstellen. Die Länder sollen dabei regionale Besonderheiten berücksichtigen.
Eiche und Buche lassen sich jedoch nur begrenzt längerfristig lagern.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wühlmäuse: Erkennungsmerkmale und Biologie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/wuehlmaeuse

Wühlmäuse unterscheiden sich von Langschwanzmäusen durch gedrungenere Körperform, rundlichen Kopf, kurze Ohren und kurzen Schwanz. Bei günstigen Lebensbedingungen kann es zu Massenvermehrungen und einer großen Schadwirkung kommen. Hier werden vier, forstlich bedeutende Mäusearten vorgestellt.
durch unter- und oberirdischen Fraß an Kulturpflanzen (beosnders Rot-, Hainbuche, Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dritte Bodenzustandserhebung: Waldboden und Waldernährung im Blick – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/bze3

Die Bodenzustandserhebung im Wald oder kurz BZE ist eine bundesweite, stichprobenbasierte Inventur auf einem systematischen Raster von 8×8 km. Mit zuverlässigen, repräsentativen und bundesweit vergleichbaren Daten liefert sie einen bedeutenden Monitoring- und Wissensbeitrag über das komplexe Ökosystem Wald.
Verlauf äußerst erfolgreich: An allen Inventurpunkten mit den Laubbäumen Buche, Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biomassefunktionen für Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/biomassefunktionen-fuer-oesterreich

Das Thema „Biomasse“ wird heiß diskutiert: Zum einen hängt dies mit der Berichtspflicht zur jährlichen Treibhausgasbilanz zusammen, zum anderen spielt das potenzielle Biomasseaufkommen für die Versorgung von Heiz- und Kraftwerksanlagen eine wichtige Rolle.
die Baumarten Fichte (Picea abies), Tanne (Abies alba), Buche (Fagus sylvatica), Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Globaler Samenhandel verbreitet Schadorganismen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/samenhandel-und-schadorganismen

Der weltweite Handel mit Baumsamen ist nicht so sicher wie bisher angenommen. Mit dem Saatgut werden auch zahlreiche schädliche Insekten und Pilze verbreitet. Diese stellen ein grosses Risiko für Bäume und Waldökosysteme dar.
Abb. 1 – Eichel der im Westen Nordamerikas beheimateten Oregon-Eiche (Quercus garryana

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden