Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Douglasie, Zerreiche oder Buche – was wächst im Wald von morgen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/folientunnel-experiment

Die Suche nach klimaresistenten Baumarten läuft auf Hochtouren. Modelle mit verschiedenen Klimaszenarien zeigen künftige Wuchsgebiete einzelner Baumarten, und langjährige Testpflanzungen liefern Erkenntnisse für die standortsgerechte Baumartenwahl der Zukunft.
Sie hat hier nach der Pflanzung deutlich häufiger überlebt als Buche und Eiche, und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ergebnisse des vierten Schweizerischen Landesforstinventars LFI4 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/ergebnisse-des-vierten-schweizerischen-landesforstinventars

Seit 2020 liegen die Ergebnisse der vierten nationalen Inventur des Schweizer Waldes vor. Die wichtigsten Erkenntnisse werden nach Themen gruppiert in waldwissen.net vorgestellt.
Landesforstinventars ist in der Schweiz mittlerweile jede fünfte Jungtanne und jede dritte junge Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Trockentoleranz alternativer Baumarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/trockentoleranz-alternativer-baumarten

Trockenheitstolerante nichtheimische Baumarten werden im Waldbau zunehmend wichtiger. Neben der Leistung solcher Arten spielen auch ihre Anpassungsfähigkeit und Stresstoleranz unter den hiesigen Standortsbedingungen eine wichtige Rolle – oft ist dazu aber noch wenig bekannt.
Bornmüller-Tanne (Abies bornmuelleriana), heimisch in den Bergen der Nordwest-Türkei Stiel-Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mischwald erfolgreich bewirtschaften – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/mischwald-erfolgreich-bewirtschaften

Mehr Mischwald! Dies wird in den Waldbauprogrammen der Länder und den Förderrichtlinien gefordert. Mischbestände können sich besser auf Klimawandel einstellen, erhöhen die Wertschöpfung beigemischter Baumarten und die Biodiversität.
Abbildung 2: Zweckmäßiger 3:2-Reihenverband; die Streifen (3 Reihen) der Hauptbaumart Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Esche *(Fraxinus excelsior)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-esche-fraxinus-excelsior

In Auenwäldern und in feuchten Bachtälern ist die Esche eine häufige Baumart. Sie prägt wertvolle, oft bedrohte Lebensräume, ist aber auch für die Forstwirtschaft wichtig. In Laubmischwäldern wächst sie schnell; ihr zähes und biegsames Holz wird sehr geschätzt.
Im Vergleich mit beispielsweise der Eiche oder der Linde führt die Esche eher ein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Baumgeschichten. Von Ahorn bis Zeder – Fakten, Märchen, Mythen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchbesprechung-baumgeschichten

Das Buch lädt zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die europäische Baumlandschaft aus der Sicht eines Forstfachmanns und einer Märchenerzählerin ein. Neben Fakten zu den Baumarten erfahren die Leser auch kulturgeschichtliche und symbolische Hintergründe.
Das Hauptaugenmerk aber liegt auf den einheimischen Waldbäumen wie Eiche, Buche,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aktuelles zum Eichenprozessionsspinner in Süddeutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/ueberwachung-des-eps-an-der-fva

Wie steht es um die Entwicklung des Eichenprozessionsspinners (EPS) in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland? Das überwacht die FVA mithilfe von Freilandbeobachtungen in der Region Freiburg sowie dem Phänologiemodell PHENTHAUproc.
Doch kein Eichenprozessionsspinner Wenn die Meldung eingeht, dass sich an einer Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sturmschadensanalysen langfristiger waldwachstumskundlicher Versuchsflächendaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/sturmschadensanalyse-anhand-versuchsflaechendaten

Im Rahmen einer Dissertation wurden erstmals Daten der waldwachstumskundlichen Versuchsflächen in Baden-Württemberg zur Analyse von Sturmschäden herangezogen und analysiert. Der Artikel zeigt die Ziele und Ergebnisse dieser Arbeit.
Geringe Anteile entfallen auf die Eiche (ca. 2 %).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Baumhasel (Corylus colurna L.) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-baumhasel

Die Baumhasel zeichnet sich durch ihre Mischungsfähigkeit und ein geringes Invasionspotenzial aus. In Zeiten des Klimawandels gewinnt sie zunehmend an Bedeutung. Sie weist viele Eigenschaften auf, die zur Stabilisierung von Waldbeständen beitragen können.
Zudem findet man sie häufig in Mischung mit Orient-Buche, Hainbuchen, Ungarischer Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holztransport mit der Bahn – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/transport-und-logistik/bahntransport

Für den Fernabsatz von Hölzern nach Sturmereignissen ist der Bahntransport eine günstige Alternative. Nebenbei werden dadurch dringend benötigte Fuhrkapazitäten für den Nahtransport freigehalten. Der Beitrag zeigt, was bei der Organisation von Bahntransporten alles beachtet werden sollte.
Umrechnungsfaktoren verwendet werden: 1 Fm Fichte/Tanne (Frischholz) = 0,9 Tonnen 1 Fm Buche/Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden