Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

„Bares für Rares" – Wertholzsubmissionen in Österreich 2001-2021 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/bares-fuer-rares-wertholzsubmissionen-in-oesterreich-2001-2021

Bei einer Holzversteigerung findet der Baum, eigentlich der Stamm, den richtigen Käufer – der weiß, was er davon hat. Mit dem Wertholz lassen sich Musikinstrumente erzeugen, Eisstöcke drechseln, Glas produzieren oder einfach nur schöne Möbel herstellen. Und für den Verkäufer das Wichtigste: Der Holzpreis auf der Submission hat mit den normalen Holzpreisen wenig zu tun.
Gerhard Pelzmann Tabelle 1: Die gefragtesten Baumarten der letzten Jahre sind Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildeinflussmonitoring 2019-2021: Mischwälder stärker betroffen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/wildeinflussmonitoring-2019-2021

Die Ergebnisse der 6. Erhebungsperiode des Wildeinflussmonitorings (WEM) liegen vor: Generell weisen Regionen mit vorwiegend Mischwäldern höheren Wildeinfluss auf als jene mit hauptsächlich Nadel- oder Buchenwäldern.
Inhalt: Landesergebnisse Zukunftsbaumarten Tanne und Eiche stark verbissen Weitere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldentwicklung mit Risikostreuung – Die „ALBA“-Projekte in Brandenburg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/waldentwicklung-mit-risikostreuung-die-alba-projekte-in-brandenburg

Die langfristigen Veränderungen in der Baumartenzusammensetzung in unseren Wäldern und Forsten sind nicht in Gänze vorhersehbar. Um angesichts dieser Unsicherheiten die forstlichen Handlungsspielräume zu vergrößern, hat der Landesbetrieb Forst Brandenburg mehrere Projekte um ALternative BAumarten (ALBA) ins Leben gerufen.
die Hainbuche, die Nordmann-Tanne, die Orient-Buche, die Schwarz-Kiefer sowie die Zerr-Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erst Ressourcenschonung, dann Übernutzung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/nachhaltigkeit-in-der-bibel

Bereits aus biblischen Zeiten sind ökologische Probleme durch die Nutzung der damaligen Wälder im Nahen Osten bekannt. Auch in der Bibel selbst finden sich in diesem Zusammenhang viele Hinweise auf eine gedankliche Auseinandersetzung mit dem heute so modernen Nachhaltigkeitsbegriff.
zwei Eichenarten auf, die immergrüne Kermeseiche (Quercus calliprinos) und die Tabor-Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seltsame Stammschäden: wer dächte dabei ans Eichhörnchen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/nagetiere/seltsame-stammschaeden

Das Eichhörnchen tritt im Wald manchmal durch Schälschäden sowie durch Triebverbiss und Knospenfrass schädlich in Erschei­nung. Recht häufig hingegen stösst man auf eine anderweitige, dabei rätselhaft erscheinende Lebensspur dieses Nagers, die jedoch mit einer völlig unschäd­lichen Aktivität, seinem Nestbau, im Zusammenhang steht.
, vorzugs­weise der Linde, gelegentlich aber auch von Weiden, Ulmen und von der Eiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 27 – Kohlenstoffspeicherung von Bäumen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/kohlenstoffspeicher-baum

Bäume entziehen der Atmosphäre wegen ihres Holzwachstums das Treibhausgas CO2 und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Im LWF-Merkblatt Nr. 27 wird schnell und unkompliziert dargestellt, in welchem Umfang das geschieht.
Für die Baumarten Fichte, Kiefer, Buche und Eiche gibt es jeweils zwei Tabellen:

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden