Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Genetische Analysen in österreichischen Eschenbeständen: wie viel Vielfalt wird verloren gehen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/genetische-analysen-in-eschenbestaenden

Was werden wir verlieren, wenn die Esche durch das Eschentriebsterben als Waldbaum verloren geht und nur in Einzelexemplaren erhalten bleibt? Vergleich ihrer genetischen Vielfalt vor dem Krankheitsausbruch mit aktuellen Daten.
Das ist bei Stiel-/ Trauben-Eichen, Silber-/Zitter-/Grau-Pappeln und eben auch bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totholz als Lebensraum für Insekten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/totholz-als-lebensraum-fuer-insekten

Totholz ist ein wichtiger Lebensraum für Insekten. Weil es in den Wirtschaftswäldern deutlich weniger totes Holz gibt als im ungenutzten Wald, sind die Populationen zahlreicher Alt- und Totholzspezialisten stark zurückgegangen.
Seine Larven fressen während bis zu fünf Jahren im Mulm alter Eichen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald- und Holzwirtschaft in Japan Teil 1: Naturale Grundlagen und Forstgeschichte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/der-wald-in-japan-teil-1

Aus dem fernen Blick Europas fast unbekannt, verfügt Japan jedoch über eine traditionsreiche Waldnutzung, über ausgedehnte Waldflächen und weist zahlreiche Besonderheiten in der Wald- und Holzwirtschaft auf. Neuerdings, besonders durch den Wandel hin zu erneuerbaren Energien, ändert sich zudem in Japan der Blick auf die eigenen nationalen Holzressourcen.
Yedofichte Quercus dentata, Quercus mongolica, Quercus serrata nara-Gruppe Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lichtwaldgestaltung im Schwetzinger Hardt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/entwicklung-lichter-waelder

Im nördlichen Oberrheinischen Tiefland liegt die Schwetzinger Hardt. Dieses Waldschutzgebiet mit seiner bewegten Kulturlandschaftsgeschichte fungiert als eine Modellregion für den Aufbau einer landesweiten Konzeption zum Erhalt und zur Etablierung lichter Wälder.
Offenlandbereichen und temporären Lichtwaldstrukturen im Rahmen der Kiefern- (und Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Unter allen Wipfeln ist Ruh" – Der Wald als Bestattungsort – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/sonstige-nebennutzungen/bestattungswald

Die deutsche Begräbniskultur ist im Wandel, die Nachfrage für alternative Bestattungsformen steigt stetig an. Wer interessiert sich für ein Baumgrab und warum? Welche Bedeutung wird dem Wald als Bestattungsort gegeben?
positive Attribute zugeschrieben. 03.11.2004 3.40 Die besten Schinken wachsen unter Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mischbaumart Esche, Bergahorn und Vogelkirsche (Edellaubhölzer) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/edellaubhoelzer

Edellaubhölzer eignen sich besonders für die Wertholzerzeugung in relativ kurzen Umtrieben und sind ausgeprägt verjüngungsfreudig; alle drei Baumarten fruktifizieren regelmäßig und in großem Umfang.
Optimale Wuchsbedingungen findet sie auf nährstoff­reichen Varianten der Eichen-Hain­buchenwälder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schädlingsmanagement im Wald – die Kernaufgaben des Waldschutzes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/schadorganismen-im-wald

Monitoring und Prognose sind zentrale Aufgaben des Waldschutzes und bilden die Grundlage für ein effektives Schädlingsmanagement. Daraus kann abgleitet werden, in welcher Intensität Schadorganismen zu erwarten sind und welche Gefährdungspotenziale für die betroffenen Bäume bestehen.
mit Hilfe von Fangbäumen zur Brutbeobachtung (Borkenkäfer), Eigelegen, die an Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eingeführte Baumarten als Alternative zur Esche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/alternative-zur-esche

Nicht heimische Baumarten können Alternativen für Arten sein, die von Schädlingen oder dem Klimawandel stark bedroht sind. Aktuelles Beispiel ist die Esche, die derzeit aufgrund des Triebsterbens nicht mehr angebaut werden kann. Welche Baumarten kommen dafür in Frage?
der biologischen Wertigkeit alter Edelkastanien im Vergleich mit den heimischen Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden