Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Die Aspe – eine Pionierbaumart mit waldbaulichem Potential – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/aspe-eine-pionierbaumart-mit-waldbaulichem-potential

Die Aspe ist zu Unrecht eine der unbeliebtesten Baumarten. Als schnellwachsende Pionierbaumart ist sie ideal, um nach Störungen rasch wieder eine breite Palette an Waldleistungen zu erbringen. Hierzu das Portrait einer Klimawandel-Zukunfts- und Eschen-Ersatzbaumart.
Wenn man bedenkt, mit welch hohen Kosten beispielsweise Eichen gepflanzt und vor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Schwarze Holunder aus tierökologischer Sicht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/der-schwarze-holunder-aus-tieroekologischer-sicht

Der Schwarze Holunder ist vielen vielleicht als Heilpflanze bekannt. Seine ökologische Bedeutung ist aber auch nicht zu unterschätzen. Besonders eindrucksvoll ist die Bedeutung des Schwarzen Holunders als Nahrungsgrundlage für eine Vielzahl von Vogelarten.
Meist leben die Raupen an Sorbus-Arten und Eichen, aber auch an Haselnuss, Salweide

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Direktsaat im Wald: eine Option für die Waldverjüngung? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/direktsaat-im-wald-eine-option-fuer-die-waldverjuengung

Direktsaaten sind bei Waldverjüngung und Wiederaufforstung Alternativen zu Pflanzungen oder als Ergänzung zu Naturverjüngungen, insbesondere da, wo neue Baumarten in Bestände eingebracht werden sollen.
tatsächlich gelingt, ist unsicher, doch die Methode kann auch dazu dienen, den Wald mit Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Saatversuch: mit Druckfass und Wasserwerfer Samen ausbringen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/saatversuch-mit-druckfass-und-wasserwerfer

Die Klimaänderung führt dazu, dass etliche Bestockungen im Schweizer Mittelland nicht zukunftstauglich sind. Wer Baumarten mit schweren Samen auf diesen Standorten selber sät, kann der Natur auf sanfte Weise nachhelfen.
So lassen sich beispielsweise einzelne kleine Eichen und Kirschen mitten in Nadelholzbeständen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom „fliegenden Wurm“ und anderen Schadereignissen (Teil II) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/vom-fliegenden-wurm-und-anderen-schadereignissen-teil-ii

Vor dem Hintergrund des Klimawandels und gehäuft auftretender extremer Witterungsverhältnisse und Waldschäden gibt der Beitrag einen kleinen Rückblick auf frühere Waldkalamitäten, v. a. innerhalb der Grenzen des späteren NRW.
Holzmengen, die „nach einem im Jahre 1612 statt gehabten Sturmwinde, der viele hundert Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Lärche: Pionierin für den Schutzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-laerche-pionierin-fuer-den-schutzwald

Die Lärche ist mit ihrer weiten ökologischen Amplitude eine wichtige Mischbaumart. Als Pionierin trägt sie wesentlich zur Wiederbestockung größerer Katastrophenflächen bei und ist unverzichtbar im Schutzwald an der Waldgrenze.
Anbaugebiet wird die Lärche zur Verbesserung der Leistungs­fähigkeit von Buchen- und Eichen-Hainbuchenwäldern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vitalitätsmonitoring mit Drohnen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/waldzustandserhebung-mit-drohnendaten

Sich rasch vollziehende Umweltveränderungen machen die zeitnahe, objektive Einschätzung der Vitalität von Waldbäumen immer bedeutsamer. Im Projekt WZE-UAV entwickeln LWF und HSWT ein Fernerkundungsverfahren, das Baumarten per Drohne erkennt und ihre Vitalität bewertet.
in Brandenburg 2023 Kiefern profitieren leicht von der Witterung, Buchen und Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Chancen und Risiken der Douglasie im Waldbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/chancen-und-risiken-der-douglasie

Die gebietsfremde Douglasie geniesst einen hervorragenden Ruf in der mitteleuropäischen Forstwirtschaft. In Reinbeständen nimmt jedoch gemäss verschiedenen Studien die Artenvielfalt bei Pilzen, Gliederfüssern (Insekten, Spinnen u.a.) und Vögeln deutlich ab. Geringer sind die Effekte, wenn die Douglasie beigemischt ist.
artenärmer sind bzw. für weniger Arten einen Lebensraum darstellen als Bestände aus Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden