Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Themensammlung Waldbrand – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/themensammlung-waldbrand

Waldbrände in Mitteleuropa entstehen meistens durch fahrlässiges Handeln, nur selten auf natürliche Weise. So entstehen jährlich europaweit große Schäden. Die Themensammlung Waldbrand informiert u.a. über Prognose, Prävention und Bekämpfung von Waldbränden.
Die Forschungsanstalt WSL untersucht auf der Alpensüdseite, wie Buchen, Eichen und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welcher Wildschutzzaun ist am umweltfreundlichsten? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/zaeune-als-verbissschutz

Verbissschutzmaßnahmen werden im Zuge des Waldumbaus weiterhin benötigt. Es stellt sich aber die Frage, welche Maßnahmen ökologisch sinnvoll sind. Am Beispiel von verschiedenen Zaunsystemen zeigen sich relevante Unterschiede.
kesseldruckimprägnierten Weichholzpfosten, Knotengeflecht mit Laubholzpfosten (Eichen-Spältlingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BiMiSa – Hochmechanisierte Mischsaaten auf Schadflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/bimisa

„Gras-Maus-Aus“: Um den großflächig im Frankenwald vorhandenen Borkenkäferschadflächen dieses Schicksal zu ersparen, erprobt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in dem Projekte BiMiSa „Birkenmischsaaten mit hochmechanisierter Forsttechnik“ einen Ansatz der Freisaat, der natürliche Entwicklungen zeitlich beschleunigt.
Naturverjüngung, insbesondere aus Fichte sowie Kiefern, Vogelbeeren und vereinzelt Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wildbirne – eine seltene Baumart mit wertvollem Holz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-wildbirne-eine-seltene-baumart-mit-wertvollem-holz

In der Schweiz ist die Wildbirne heute ein der seltensten Baumarten. Die lichtbedürftige und im Bestandesgefüge im Wald konkurrenzschwache Baumart wird als gefährdet eingestuft. Daher sollten vorhandene Einzelbäume und Bestände erhalten und gefördert werden. Ideal wäre die natürliche Verjüngung. Aber ergänzende Pflanzungen aus regionalem Saatgut sind heute unumgänglich.
Wasser aus und kann sich an der Trockengrenze in Konkurrenz mit der Hainbuche oder Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eschentriebsterben – Vielfältige Symptome im Blick bei der Bonitur geschädigter Eschen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/eschentriebsterben-vielfaeltige-symptome-im-blick-bei-der-bonitur-geschaedigter-eschen

Ungewisse Zukunft: Die Gemeine Esche ist durch die Auswirkungen des Eschentriebsterbens europaweit gefährdet. Ein aktueller modularer Boniturschlüssel hilft den Schädigungsgrad der befallenen Bäume einzuschätzen.
Erhalt der Esche Die Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) gehört neben Rotbuchen und Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Methoden zur Erhaltung wertvoller genetischer Ressourcen im Wald und deren Umsetzung am Beispiel von Wildobst-Arten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/methoden-zur-erhaltung-wertvoller-genetischer-ressourcen-im-wald-und-deren-umsetzung-am-beispiel-von-wildobst-arten

Welche Ziele, Strategien und Aktivitäten zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung forstlicher Genressourcen gibt es in Deutschland? Am Beispiel seltener Wildobstarten zeigt sich, welche Möglichkeiten zur Erhaltung des genetischen Potenzials im Wald und in der Forstwirtschaft bereits genutzt werden und mit welchen Herausforderungen dabei zu rechnen ist.
ihres Wärmebedürfnisses und ihrer Lichtbedürftigkeit sind sie von Natur aus in Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Rosskastanie – Baum des Jahres 2005 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-rosskastanie

Kaum einer, der nicht als Kind mit ihren Früchten gespielt oder in der sommerlichen Hitze unter ihrem markanten Blätterdach den Aufenthalt in einem Biergarten genossen hat. 2005 wurde sie als Baum des Jahres entsprechend gewürdigt.
gehört diese zur Familie der Fagaceae (Buchengewächse) und ist damit den Buchen und Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden