Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Samengärten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/samengaerten

Neben den nach dem Forstvermehrungsgutgesetz zugelassenen Saatguterntebeständen gibt es noch speziellere Kulturen zur Saatgutgewinnung, die so genannten Samengärten. Mit ihnen lassen sich verschiedene Spezialziele verwirklichen und das Saatgut kann langfristig einfacher, schneller und günstiger erzeugt werden.
Methoden, nach welchen zur Folge der Erfahrung in wenigen, höchstens 16 Jahren Samen-Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldnaturschutz in Natura 2000-Gebieten – und darüber hinaus … – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/waldnaturschutz-in-natura-2000-gebieten-und-darueber-hinaus

Über wenige Themen wird derzeit mehr geredet als über den Artenschwund und den Erhalt der biologischen Vielfalt. Längst geht es dabei nicht mehr nur um den Schutz einzelner liebgewonnener Arten. Vielmehr steht die Sicherung ganzer Lebensgemeinschaften im Mittelpunkt.
Baumarten wie Eichen, Birken, Weiden oder Pappeln sind besonders wertvolle Wirtspflanzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gebietsfremde Baumarten – ein umstrittenes Thema – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebietsfremde-baumarten

In letzter Zeit ist eine vermehrte Diskussion darüber aufgekommen, inwiefern die in mitteleuropäischen Wäldern angepflanzten Gastbaumarten ein Invasivitätspotenzial aufweisen. Hier finden Sie eine Sammlung von Artikeln zum Thema.
forstwirtschaftlich genutzt. 24.07.2013 3.60 Roteiche im Vergleich zu heimischen Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In Bäumen lesen – Jahrringanalyse verrät Wuchsbedingungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/jahrringanalyse

Für eine langfristige forstliche Planung müssen die Auswirkung des Klimawandels auf die Baumarten berücksichtigt werden. Wie sich Extremjahre auf die Vitalität der Hauptbaumarten auswirkt, kann mit Hilfe von Jahrringanalysen untersucht werden. Als hilfreiche Referenz und Entscheidungshilfe für die Waldbewirtschaftung dient die Festlegung baumartenspezifischer Trockenheitsgrenzen.
Eichen und Kiefern gelten bisher als relativ trockenresistent.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Traditionelle Formen der Waldnutzung in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/hueeterbueb-und-heitistraehl

Die Nutzung des Schweizer Waldes hat sich in den letzten 200 Jahren grundlegend verändert. Alte Waldnutzungsformen geraten in Vergessenheit, obschon sie aus kulturhistorischer und ökologischer Sicht äusserst interessant sind.
Gerberrinde: Die Rinde von Eichen und Fichten nutzte man für die Ledergerbung (Abb

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überwachung und Prognose von Schadinsekten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/monitoring-von-schadinsekten

Die wichtigsten Forstinsekten werden mit verschiedenen Methoden überwacht. Mit diesen Informationen kann man Rückschlüsse auf die Größe der Populationen ziehen, Gefährdungen erkennen sowie erforderliche Abwehrmaßnahmen einleiten.
Schäden bereits im Larvenstadium durch Engerlingsfraß an den Wurzeln, v. a. junger Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstschutz: Der Winter ist vorbei – raus in den Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/forstschutzmassnahmen-nach-dem-winter

Um größere Schäden am Wald zu verhindern, müssen rechtzeitig nach dem Winter wirksame Forstschutzmaßnahmen getroffen werden. Rechtzeitig Fangbäume vorlegen, bruttaugliches Material entfernen und Bestand nach Käferbäumen absuchen.
Nur selten kommt es zum Kahlfraß, den die Eichen meist gut tolerieren.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden