Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Samengärten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/samengaerten

Neben den nach dem Forstvermehrungsgutgesetz zugelassenen Saatguterntebeständen gibt es noch speziellere Kulturen zur Saatgutgewinnung, die so genannten Samengärten. Mit ihnen lassen sich verschiedene Spezialziele verwirklichen und das Saatgut kann langfristig einfacher, schneller und günstiger erzeugt werden.
Methoden, nach welchen zur Folge der Erfahrung in wenigen, höchstens 16 Jahren Samen-Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Diplodia-Triebsterben der Waldkiefer nimmt zu – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/diplodia-triebsterben-1

Die Waldkiefer ist Wirt einer Vielzahl von endophytischen Pilzen. Durch den Klimawandel ist künftig wahrscheinlich mit größeren Schäden durch das Diplodia-Triebsterben zu rechnen. Welche Faktoren verschärfen das Problem?
Eichen bestockt waren, verstärkt vor, wohingegen dieser Pilz im nördlicheren Transektgebiet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldwirtschaft und Naturschutz am Oberrhein – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/waldwirtschaft-am-oberrhein

Mit dem Rheinausbau haben sich die Verhältnisse in der Rheinaue grundlegend geändert. Außerdem bedrohen neuartige Erkrankungen wichtige Auewaldbaumarten. Das waldbauliche Ziel ist vor allem, eichenreiche Wälder zu erhalten und zu fördern.
Teilweise sind die waldbesitzenden Gemeinden auch bereit, die hohen Investitionen für Eichen-Kulturen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturwaldreservate im Nachhaltigkeitskonzept der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/naturwaldreservate-in-bayerischen-staatsforsten

Die BaySF bewirtschaften 720.000 ha Wald und 85.000 ha weitere Flächen. Über 230.000 ha davon unterliegen verschiedenen Schutzgebietskategorien nach Naturschutzrecht. Somit tragen sie eine besondere Verantwortung für Artenvielfalt und Lebensraumschutz.
Kölbel) Alte Buchen- (über 180 Jahre) und Eichen-Bestände (über 300 Jahre), Mittel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldweide ist wieder im Kommen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/waldweide-wieder-im-kommen

Die Waldweide galt als problematisches Auslaufmodell. Seit Naturschutz und Landschaftspflege sie als Instrument zur Förderung der biologischen Vielfalt entdeckt haben, nimmt sie wieder zu und auch die bekannten Konflikte flammen wieder auf.
des Viehs war unverzichtbar. 04.01.2007 3.50 Die besten Schinken wachsen unter Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Efeu – der immergrüne Kletterer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/efeu-der-immergruene-kletterer

Wer kennt ihn nicht, den emporrankenden Efeu. Er wächst an lebenden oder toten Bäumen, an Felsen, Mauern, Ruinen oder an Gebäudefassaden. Überall wo er gedeiht, bildet er einen wichtigen Lebensraum für Kleintiere. Speziell Vögeln bietet das immergrüne Blattwerk eine geschützte, vor Feinden sichere Brutstätte.
Im Winter, wenn gespenstisch kahl die Ulmen, Eichen, Linden, dann kann das Aug in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden