Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Naturwaldreservate im Nachhaltigkeitskonzept der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/naturwaldreservate-in-bayerischen-staatsforsten

Die BaySF bewirtschaften 720.000 ha Wald und 85.000 ha weitere Flächen. Über 230.000 ha davon unterliegen verschiedenen Schutzgebietskategorien nach Naturschutzrecht. Somit tragen sie eine besondere Verantwortung für Artenvielfalt und Lebensraumschutz.
Kölbel) Alte Buchen- (über 180 Jahre) und Eichen-Bestände (über 300 Jahre), Mittel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Efeu – der immergrüne Kletterer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/efeu-der-immergruene-kletterer

Wer kennt ihn nicht, den emporrankenden Efeu. Er wächst an lebenden oder toten Bäumen, an Felsen, Mauern, Ruinen oder an Gebäudefassaden. Überall wo er gedeiht, bildet er einen wichtigen Lebensraum für Kleintiere. Speziell Vögeln bietet das immergrüne Blattwerk eine geschützte, vor Feinden sichere Brutstätte.
Im Winter, wenn gespenstisch kahl die Ulmen, Eichen, Linden, dann kann das Aug in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbauliche Überlegungen zum Speierling – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldbauliche-ueberlegungen-zum-speierling

Der Speierling ist licht- und wärmebedürftig, lang­sam wachsend, konkurrenzschwach und anfällig gegen Wildverbiss. Es ist also nicht verwunderlich, dass diese Baumart keine Bestände bildet. Der Speierling könnte aber – bei entsprechender Förderung – ein weiterer Mischungsbaustein hin zu einem klimastabilen Wald sein und daher in den nächsten Jahrzehnten an Bedeutung gewinnen.
Die Nähe und moderate Beschattung von Eichen kann der beigemischte Speierling einige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldnaturschutz in Natura 2000-Gebieten – und darüber hinaus … – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/waldnaturschutz-in-natura-2000-gebieten-und-darueber-hinaus

Über wenige Themen wird derzeit mehr geredet als über den Artenschwund und den Erhalt der biologischen Vielfalt. Längst geht es dabei nicht mehr nur um den Schutz einzelner liebgewonnener Arten. Vielmehr steht die Sicherung ganzer Lebensgemeinschaften im Mittelpunkt.
Baumarten wie Eichen, Birken, Weiden oder Pappeln sind besonders wertvolle Wirtspflanzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gebietsfremde Baumarten – ein umstrittenes Thema – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebietsfremde-baumarten

In letzter Zeit ist eine vermehrte Diskussion darüber aufgekommen, inwiefern die in mitteleuropäischen Wäldern angepflanzten Gastbaumarten ein Invasivitätspotenzial aufweisen. Hier finden Sie eine Sammlung von Artikeln zum Thema.
forstwirtschaftlich genutzt. 24.07.2013 5.00 Roteiche im Vergleich zu heimischen Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In Bäumen lesen – Jahrringanalyse verrät Wuchsbedingungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/jahrringanalyse

Für eine langfristige forstliche Planung müssen die Auswirkung des Klimawandels auf die Baumarten berücksichtigt werden. Wie sich Extremjahre auf die Vitalität der Hauptbaumarten auswirkt, kann mit Hilfe von Jahrringanalysen untersucht werden. Als hilfreiche Referenz und Entscheidungshilfe für die Waldbewirtschaftung dient die Festlegung baumartenspezifischer Trockenheitsgrenzen.
Eichen und Kiefern gelten bisher als relativ trockenresistent.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden