Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Erhaltung und Nutzung forstgenetischer Ressourcen für die forstliche Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/forstliche-rekultivierung

Die Gewinnung von Braunkohle im Tagebau stellt einen schwerwiegenden Eingriff in Natur und Landschaft dar. Davon sind auch genetische Ressourcen von Waldbaumarten mit großer Bedeutung für Naturschutz, Forstwirtschaft und Landeskultur betroffen.
Eichen-Erhaltungssamenplantage.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Saatgutuntersuchungen – der Schlüssel für eine erfolgreiche Forstpflanzenproduktion – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/saatgutuntersuchungen

Wer kauft schon gerne die sprichwörtliche Katze im Sack? So wie jeder Konsument wissen möchte, wie gut das Produkt tatsächlich ist, ist es für Forstbaumschulen unverzichtbar, die Qualität des anzubauenden Saatgutes zu kennen.
Einen Sonderfall bei der Keimfähigkeitsuntersuchung stellen großsamige Arten wie Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kohlendioxid-Speicherpotential von Aufforstungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/co2-speicherpotentials-von-aufforstungen

Die Borkenkäferkalamität und das Bewusstsein über die wichtige Rolle gesunder und klimastabiler Wälder für die Bekämpfung des Klimawandels haben in den vergangenen Jahren vermehrt zu Anfragen bezüglich des CO2-Speicherpotentials von Aufforstungen geführt.
Die Erstaufforstung auf einer Fläche von 0,79 ha sollte zu 66 % mit Eichen erfolgen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Künstliche Intelligenz in der Holzforschung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/kuenstliche-intelligenz-in-der-holzforschung

Künstliche Intelligenz (KI) findet auch in der Forst- und Holzbranche immer mehr Anwendungsgebiete. In Kombination mit computertomografischen Aufnahmen können innere Holzstrukturen analysiert werden, um Qualität und Festigkeit vorherzusagen.
Eichen-CT-Scan mit hoher Merkmalsvariation der Aststrukturen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zukunftsbaumarten im Jungwald suchen und fördern lohnt sich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/zukunftsbaumarten-im-jungwald-suchen-und-foerdern-lohnt-sich

Angesichts der Probleme durch den Klimawandel ist es besonders wichtig, im Jungwald zukunftstauglichen, aber gegenwärtig noch wenig konkurrenzstarken Baumarten mehr Beachtung zu schenken.
oder Stangenhölzern findet man bei genauerem Hinsehen einzelne Ahorne, Linden, Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden