Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Wenn Sie Baumstämme im Boden entdecken: bitte melden! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/auf-der-suche-nach-uraltem-holz

Wenn in einem Kieswerk oder auf einer Baustelle Holz zum Vorschein kommt, landet es in der Regel als wertloser Abfall in der Verbrennung. Für Wissenschaftler kann solches Holz jedoch Gold wert sein, weil es oft sehr alt ist. Bitte melden Sie Ihre Funde.
die Zusammenarbeit mit der Schweizer Holcim AG die Beprobung von 28 subfossilen Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwebfliegen brauchen Mulmhöhlen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/schwebfliegen-brauchen-mulmhoehlen

Schwebfliegen sind eher weniger prominente Vertreter der vielen Tierarten, deren Überleben unmittelbar vom Angebot bestimmter Totholzstrukturen abhängig ist. Viele Schwebfliegen sind wahre Spezialisten, denn sie brauchen unbedingt besonders feuchtes Totholz.
oder Holzgängen leben, die der ebenfalls sehr seltene Heldbock (Cerambyx cerdo) an Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mittelwald – Wiederbelebung einer alten Waldbewirtschaftungsform – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/wiederbelebung-des-mittelwaldes

An zwei Standorten im nördlichen Baden-Württemberg wurde die Mittelwaldwirtschaft wiederbelebt. Ziel ist neben der Demonstration dieser alten Bewirtschaftungsmethode der Schutz seltener Tier- und Pflanzenarten.
stockausschlagsfähigen Baumarten wie z.B. der Hainbuche und der Linde mit starken Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wertholzproduktion mit Buche, Eiche, Esche und Ahorn – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/wertholzproduktion-im-laubholz

Vorgaben zu Produktionszielen werden aus Gesetzmäßigkeiten des Waldwachstums abgeleitet. Dabei sind die vier Größen Zieldurchmesser, Produktionszeit , Z-Baum-Zahl und astfreie Schaftlänge wie unzertrennliche Geschwister vereint.
Baumarten: Für diese beiden Varianten des BHD-Zuwachses passen etwas weniger Buchen als Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kulturwälder Süddeutschlands: 300 Jahre Waldaufbau in Schwarzwald, Kaiserstuhl & Co – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/kulturwaelder-sueddeutschlands

Seit 1700 wandelten Menschen die waldarmen Landschaften Süddeutschlands systematisch in dichte Hochwälder um. Von Kaiserstuhl über Bienwald und Schwarzwald bis zum Raum Stuttgart zeigen historische Karten und aktuelle Forschungen, wie Kulturwälder unsere Umwelt neben der Landwirtschaft und den Siedlungen prägen.
Neben Eichen und Ulmen wuchsen zahlreiche Laubhölzer.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erhaltung und Nutzung forstgenetischer Ressourcen für die forstliche Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/forstliche-rekultivierung

Die Gewinnung von Braunkohle im Tagebau stellt einen schwerwiegenden Eingriff in Natur und Landschaft dar. Davon sind auch genetische Ressourcen von Waldbaumarten mit großer Bedeutung für Naturschutz, Forstwirtschaft und Landeskultur betroffen.
Eichen-Erhaltungssamenplantage.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Saatgutuntersuchungen – der Schlüssel für eine erfolgreiche Forstpflanzenproduktion – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/saatgutuntersuchungen

Wer kauft schon gerne die sprichwörtliche Katze im Sack? So wie jeder Konsument wissen möchte, wie gut das Produkt tatsächlich ist, ist es für Forstbaumschulen unverzichtbar, die Qualität des anzubauenden Saatgutes zu kennen.
Einen Sonderfall bei der Keimfähigkeitsuntersuchung stellen großsamige Arten wie Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden