Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Geschichtliche und forstrechtliche Aspekte der Waldweide – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/die-waldweide

Wald und Weide? die Erfahrungen aus der Vergangenheit zeichnen ein sehr negatives Bild dieser Kombination. Doch mit kleinflächiger, saisonal betriebener Waldweide kann die Biodiversität im Wald verbessert und dem Vieh Unterstand geboten werden.
Mittelwald, teils aus Femelwald lückige Hudewälder entstanden, die weiträumig mit alten Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blühbiologie der Waldbäume – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/bluehbiologie-der-waldbaeume

Dem Blühen der Waldbäume wird meist wenig Aufmerksamkeit geschenkt, weil die Baumblüten wegen ihrer Unscheinbarkeit und ihrer Höhe über dem Boden nur schwer beobachtet werden können. Aber den Vorgängen, die zur Samenbildung führen, kommt eine besondere Bedeutung zu.
unterschiedlich: Frühblüher wie Hasel und Erlen benötigen weniger Plus-Grade als Buche, Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erkenntnisse aus InsHabNet: Zur Verbesserung der Lebensraumsituation von Insekten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/erkenntnisse-aus-inshabnet

Aufgrund der in historischer Zeit extremen Entwaldung Norddeutschlands kam es zu einer starken Verinselung von Waldlebensräumen. Gemeinhin wird angenommen, dass sich dies auf die Lebensgemeinschaften von Insekten auswirkte und sogar zum Aussterben von Populationen führte. Dieser Frage gingen wir in dem Insektenschutz-Projekt InsHabNet nach.
Standorte geeignete Altbaumanwärter (breitkronig erwachsene Einzelbäume, insbesondere Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reliktarten: Fenster in die Vergangenheit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/urwaldreliktarten

Urwaldreliktarten sind Arten, die auf urwaldtypische Strukturen und eine durchgängige Habitattradition angewiesen sind. Mangels Urwald sind diese Arten bei uns extrem selten und kommen fast nur noch in Naturwaldreservaten vor, was deren Wert für Naturschutzkonzepte unterstreicht.
Uralte, mächtige und zerklüftete Eichen sind typische Höhleninseln.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Waldzustandserhebung in Zeiten des Klimawandels – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/die-waldzustandserhebung-in-zeiten-des-klimawandels

Seit 1984 ist die Waldzustandserhebung in Nordrhein-Westfalen das Instrument, den Gesundheitszustand des Waldes sowie dessen langfristige Entwicklung zu erfassen. Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf den Wald stellen das Team des Zentrums für Wald und Holzwirtschaft dabei vor neue Herausforderungen.
in Brandenburg 2023 Kiefern profitieren leicht von der Witterung, Buchen und Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Schwammspinner *(Lymantria dispar)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-schwammspinner

Der Schwammspinner ist ein ausgesprochen wärmeliebender Nachtfalter. Trotz zahlreichen natürlichen Gegenspielern neigt der Schmetterling nach warm-trockenen Frühsommern zu Massenvermehrungen, die das Wachstum der Bäume beeinträchtigen und für den Menschen lästig sein können.
allergische Reaktionen auslösen können. 07.07.2022 0.00 Kahlfraß eindämmen – Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wertholzproduktion mit Buche, Eiche, Esche und Ahorn – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/wertholzproduktion-im-laubholz

Vorgaben zu Produktionszielen werden aus Gesetzmäßigkeiten des Waldwachstums abgeleitet. Dabei sind die vier Größen Zieldurchmesser, Produktionszeit , Z-Baum-Zahl und astfreie Schaftlänge wie unzertrennliche Geschwister vereint.
Baumarten: Für diese beiden Varianten des BHD-Zuwachses passen etwas weniger Buchen als Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Produktionsziele mit Bergahorn und Wachstumssteuerung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/produktionsziel-bergahorn

Welche möglichen Produktionsziele für den Bergahorn gibt es? Nach welchen Prinzipien der Wachstumssteuerung können diese Ziele erreicht werden? Welche Konsequenzen hat dies für die Entwicklung der Schaftqualität?
Bereits Jobling & Pearce prognostizierten, dass 62 Eichen ausreichen, um bei voller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arterfassung für eine große europäische Vision – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/arterfassung-in-wald-ffh-gebieten

So großflächig und systematisch wie bei Natura 2000 wurden in Bayerns Wälder noch nie Tier- und Pflanzenarten kartiert. Es ist eine große Herausforderung für die Forstverwaltung, bei der man neue Wege beschreitet und unkonventionelle Methoden entwickelt.
Uralte, mächtige und zerklüftete Eichen sind typische Höhleninseln.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden