Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Novelle des Forstlichen Vermehrungsgutgesetzes und der zugehörigen Verordnung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/recht-und-gesetze/novelle-vermehrungsgutgesetz

In Österreich wurden 2009 und 2012 das forstliche Vermehrungsgutgesetz und die dazugehörige Verordnung novelliert. So wurde zum Beispiel das Bundesamt für Wald Behörde 1. Instanz. Neu hinzu kommt der Ernteunternehmer, der von der Landesforstdirektion (LFD) registriert wird.
Einzelbaumproben mit dem Stammzertifikat an das Bundesamt für Wald geschickt werden: alle Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Risiko ist entscheidend: Baumarten betriebswirtschaftlich kalkuliert – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/laubholz-kann-mehr

Seit vielen Generationen war für Waldbesitzer aus Südbayern die Fichte der „Brotbaum“ schlechthin. Aber ein Rechenbeispiel zeigt: Laubholz kann sich gegen eine „Kalamitätsfichte“ gut behaupten.
Abb. 9: Starke wertholzhaltige Eichen bringen sehr hohe Erträge, allerdings fallen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumhasel statt Roteiche – ein Stadtbaum für den Wald? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/baumhasel-statt-roteiche

Die Baumhasel findet man häufig als Strassenbaum. In unseren Wäldern ist sie bislang eine Rarität. Das könnte sich aber ändern, da die Baumhasel als eine derjenigen Baumarten angesehen wird, die mit dem Klimawandel gut zurechtkommen könnten.
Gipfeltrieb deutlich besser und mit längeren Jahrestrieben hoch als die benachbarten Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grosse Fledermausvielfalt in den Waldnaturschutzgebieten des Kantons Zug – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/grosse-fledermausvielfalt-im-wald

Neue bioakustische Methoden mit Ultraschallaufnahmegeräten erlauben seit wenigen Jahren grosse Fortschritte bei Nachweisen von Fledermausarten im Wald. Ziel der vorliegenden Untersuchung war, mit diesen neuen Methoden die Artenvielfalt von Fledermäuse in fünf Waldnaturschutzgebieten im zentralschweizer Kanton Zug aufzunehmen, zu vergleichen und zu bewerten.
Auenwälder, offene Gewässer und das Vorkommen von alten Eichen beeinflussen die Artenvielfalt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn Sie Baumstämme im Boden entdecken: bitte melden! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/auf-der-suche-nach-uraltem-holz

Wenn in einem Kieswerk oder auf einer Baustelle Holz zum Vorschein kommt, landet es in der Regel als wertloser Abfall in der Verbrennung. Für Wissenschaftler kann solches Holz jedoch Gold wert sein, weil es oft sehr alt ist. Bitte melden Sie Ihre Funde.
die Zusammenarbeit mit der Schweizer Holcim AG die Beprobung von 28 subfossilen Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mittelwald – Wiederbelebung einer alten Waldbewirtschaftungsform – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/wiederbelebung-des-mittelwaldes

An zwei Standorten im nördlichen Baden-Württemberg wurde die Mittelwaldwirtschaft wiederbelebt. Ziel ist neben der Demonstration dieser alten Bewirtschaftungsmethode der Schutz seltener Tier- und Pflanzenarten.
stockausschlagsfähigen Baumarten wie z.B. der Hainbuche und der Linde mit starken Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwebfliegen brauchen Mulmhöhlen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/schwebfliegen-brauchen-mulmhoehlen

Schwebfliegen sind eher weniger prominente Vertreter der vielen Tierarten, deren Überleben unmittelbar vom Angebot bestimmter Totholzstrukturen abhängig ist. Viele Schwebfliegen sind wahre Spezialisten, denn sie brauchen unbedingt besonders feuchtes Totholz.
oder Holzgängen leben, die der ebenfalls sehr seltene Heldbock (Cerambyx cerdo) an Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Versuchsanbauten für den Wald der Zukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/testen-fuer-den-zukunftswald

Durch den Klimawandel geraten unsere heimischen Baumarten mehr und mehr in Bedrängnis. Aber welche Baumarten machen unsere Wälder fit für den Klimawandel? Länderübergreifende Anbauversuche sollen die Antwort liefern.
Waldgesellschaften der einzelnen Standorte wären zum einen von Buchen und zum anderen von Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vegetationsentwicklung auf Kyrill-Schadflächen nach Fichten-windwurf im Arnsberger Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/vegetationsentwicklung-auf-kyrillflaechen

Zur Abschätzung der Entwicklungspotenziale der natürlichen Wiederbewaldung auf „Kyrill“-Schadflächen in Nordrhein-Westfalen wurden Versuchsflächen angelegt. Erste Ergebnisse aus dem Arnsberger Wald werden im Folgenden dargestellt.
gegliedert: I: Hainsimsen-Buchenwald auf frischem Schiefergebirgslehm (159) II: Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden