Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Waldschutzsituation 2023 in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutzsituation-in-oesterreich-2023

Borkenkäferschäden sind in Österreich der dominante Waldschutzaspekt des Jahres 2023. Eine Zunahme mit Schwerpunkt in südlichen Regionen wurde verzeichnet. Daneben waren besonders abiotische Faktoren relevant. Schäden durch Schnee als auch Sturm haben stark zugelegt.
Eichen An Eiche fressende Schmetterlingsarten rückten lokal, Schwammspinner im nördlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Come together – So kommen Arten und Waldstrukturen in Naturwaldreservaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/come-together

2012 wurde die Dauerbeobachtung in den bayerischen Naturwaldreservaten (NWR) auf 26 Schwerpunktreservate konzentriert und somit auf „neue Füße“ gestellt. Das Ziel dahinter: Waldkundliches und waldökologisches Monitoring miteinander verknüpfen, um das Wissen über Zusammenhänge zwischen Waldstrukturen und Artengemeinschaften zu vertiefen. Erste Ergebnisse aus diesen Untersuchungen liegen nun vor.
Die höchsten Artenzahlen wiesen insbesondere die Eichen– und Laubmischbestände auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ungebetene Säufer: Weiße Mistel und Eichenriemenblume – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/trockenheit/ungebetene-saeufer

Im letzten Jahrzehnt häufen sich Beobachtungen des Mistelbefalls an Bäumen. Voraussetzung ist die Schwächung der Wirtspflanzen. Bei höheren Sommertemperaturen und vermehrter Trockenheit müssen wir damit rechnen, dass sich die Mistel weiter ausbreitet.
Eichen mit dünnerer Borke werden leichter infiziert.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vitalitätsmonitoring mit Klimamessstationen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/vitalitaetsmonitoring-mit-klimamessstationen

Ende 2022 startete die Datenaufnahme von Klimamessstationen auf Fichtenkalamitätsflächen im Sauerland. Die Messstationen sollen Grundlagendaten liefern zur Untersuchung des Bestandesinnenklimas, der Vegetationsentwicklung und des Wasserhaushalts auf Kalamitätsflächen.
stellt sich die Frage, welchen Einfluss die auf dieser SUPERB-Fläche gepflanzten Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blüte und Blattaustrieb von Bäumen immer früher – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/bluete-und-blattaustrieb-von-baeumen-immer-frueher

Die fünf längsten Zeitreihen der Welt zum Frühlingsaustrieb von Bäumen zeigen, dass Blattentstehung und Blüte immer früher auftreten. Dies ist ein deutliches Zeichen für die globale Erwärmung, die sich seit den 1980er Jahren stark beschleunigt hat.
notiert sich eine Anwohnerin namens Jean Combes schon seit 1950 den Blattaustrieb von Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erster Friedwald in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/erster-friedwald-in-bayern

Friedwälder sind in Deutschland und erst recht im katholischen Bayern noch immer etwas Besonderes. Mit dem ersten Friedwald in Bayern verliert die Kirche nun auch hier ihr Bestattungsmonopol. Gleichzeitig erhalten die Forstleute eine neue Aufgabe und können nebenbei wirksame Öffentlichkeitsarbeit betreiben.
Hängen wird Wein angebaut, auf seinem Hochplateau stockt Laubwald mit mächtigen Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Der Kleinspecht *(Dryobates minor)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-kleinspecht

Verglichen mit seinen grösseren und lauteren Vettern ist der Kleinspecht eine unauffällige Art. Der kleinste europäische Specht hat nur etwa die Grösse eines Sperlings. Gerne haust er in Auenlandschaften, am Rand von anderen Feuchtgebieten oder in Parks.
bevorzugt der Mittelspecht alte Laub- und Auenwälder mit einem hohen Anteil von alten Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Versuchsanbauten für den Wald der Zukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/testen-fuer-den-zukunftswald

Durch den Klimawandel geraten unsere heimischen Baumarten mehr und mehr in Bedrängnis. Aber welche Baumarten machen unsere Wälder fit für den Klimawandel? Länderübergreifende Anbauversuche sollen die Antwort liefern.
Waldgesellschaften der einzelnen Standorte wären zum einen von Buchen und zum anderen von Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Waldzustandserhebung in Zeiten des Klimawandels – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/die-waldzustandserhebung-in-zeiten-des-klimawandels

Seit 1984 ist die Waldzustandserhebung in Nordrhein-Westfalen das Instrument, den Gesundheitszustand des Waldes sowie dessen langfristige Entwicklung zu erfassen. Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf den Wald stellen das Team des Zentrums für Wald und Holzwirtschaft dabei vor neue Herausforderungen.
in Brandenburg 2023 Kiefern profitieren leicht von der Witterung, Buchen und Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Schwammspinner *(Lymantria dispar)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-schwammspinner

Der Schwammspinner ist ein ausgesprochen wärmeliebender Nachtfalter. Trotz zahlreichen natürlichen Gegenspielern neigt der Schmetterling nach warm-trockenen Frühsommern zu Massenvermehrungen, die das Wachstum der Bäume beeinträchtigen und für den Menschen lästig sein können.
allergische Reaktionen auslösen können. 07.07.2022 4.20 Kahlfraß eindämmen – Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden