Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

„Reizende“ Raupen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/reizende-raupen

Der Goldafter ist ein forstlich eher unbedeutender Schmetterling. Allerdings besitzen seine Raupen Brennhaare, die Hautreizungen hervorrufen können – ähnlich wie beim Eichenprozessionsspinner. Die Bekämpfung des Goldafters ist aber nicht schwierig.
Er legt seine Eier aber nicht nur an Eichen, sondern auch an anderen Baum- und Straucharten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Der Buntspecht (*Dendrocopos major*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-buntspecht

Die häufigste und am weitesten verbreitete Spechtart frisst vor allem Larven von Bock- und Borkenkäfern. Im Frühjahr, wenn in den Bäumen der Saft steigt, ringeln Buntspechte manchmal Bäume, um die aus den Saftbahnen austretenden Tropfen abzulecken.
bevorzugt der Mittelspecht alte Laub- und Auenwälder mit einem hohen Anteil von alten Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verjüngung der Stieleiche am Oberrhein – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/verjuengung-der-stieleiche

Um die Stieleiche in den Auwäldern am Oberrhein zu erhalten, sind unterstützende Eingriffe des Menschen notwendig. In einem Forschungsvorhaben wurde untersucht, welche Voraussetzungen zur natürlichen und künstlichen Verjüngung der Stieleiche gegeben sein müssen.
Exponierte Stellen wie etwa Mulden, Senken und Rinnen sollten deshalb nicht mit Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erster Blutspecht in Deutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/blutspecht-in-deutschland

Ein Buntspecht – oder doch nicht? Bei einem schnellen Blick kann man die beiden Vögel schon verwechseln. Doch der Blutspecht hat ein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal zum Buntspecht und wurde daher nun erstmals in Deutschland nachgewiesen.
bevorzugt der Mittelspecht alte Laub- und Auenwälder mit einem hohen Anteil von alten Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 42 – Mulmhöhlen – für die Artenvielfalt im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/mulmhoehlen-fuer-artenvielfalt

Mulmhöhlen bieten einer Vielzahl von Tierarten über Jahrzehnte hinweg einen Lebensraum. Somit gelten sie als Schlüsselstrukturen für eine hohe Artenvielfalt. Bei einer integrativen Waldbewirtschaftung sollte man diese erhalten und fördern.
Uralte, mächtige und zerklüftete Eichen sind typische Höhleninseln.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Novelle des Forstlichen Vermehrungsgutgesetzes und der zugehörigen Verordnung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/recht-und-gesetze/novelle-vermehrungsgutgesetz

In Österreich wurden 2009 und 2012 das forstliche Vermehrungsgutgesetz und die dazugehörige Verordnung novelliert. So wurde zum Beispiel das Bundesamt für Wald Behörde 1. Instanz. Neu hinzu kommt der Ernteunternehmer, der von der Landesforstdirektion (LFD) registriert wird.
Einzelbaumproben mit dem Stammzertifikat an das Bundesamt für Wald geschickt werden: alle Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der Tannlischule zur Artenvielfalt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/von-der-tannlischule-zur-artenvielfalt

Der Pflanzgarten Lobsigen als Nebenbetrieb des Staatsforstbetriebs Bern hat sich im Laufe der Zeit von einer klassischen Forstbaumschule zu einem Spezialisten für seltene einheimische Strauch- und Baumarten entwickelt.
Foto: Staatsforstbetrieb Bern Abb. 2 – Rillensaat: Typisch für das Säen von Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abnahme des wirtschaftlichen Wertes der Wälder in Europa zu erwarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/wirtschaftlicher-wert-der-waelder

Der Klimawandel wird voraussichtlich die Baumartenzusammensetzung der europäischen Wälder stark beeinflussen. Dies dürfte dazu führen, dass der wirtschaftliche Wert der Waldfläche Europas bis ins Jahr 2100 je nach Szenario 14 bis 50% abnimmt.
langsam wachsende, an Trockenheit angepasste Baumarten, insbesondere mediterrane Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Qualifizieren und Dimensionieren von Frühstartern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/waldbau-mit-fruehstartern

Die waldbauliche Planung erfordert bei Birken ein rasches und konsequentes Eingreifen. Der Beitrag ist ein Erfahrungsbericht über ein Praxisprojekt zwischen der Hochschule Rottenburg und dem Forstamt Soonwald in Rheinland-Pfalz.
Über die Jahre wurden hauptsächlich mehrere hunderttausend Buchen und Eichen gepflanzt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden