Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Dickes Laubholz muss nicht wertvoll sein, wertvolles ist aber dick – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/pflege-von-laubholz

Der Wert von Laubholzbeständen wird durch die waldbauliche Behandlung beeinflusst. Ist ein Bestand genetisch geeignet und verlief die Zeit, die er im Kultur- und Dickungsalter verbrachte, ohne gröbere Pannen, liegt es am Zeitpunkt und der Qualität der Erstdurchforstung.
Schonender Harvestereinsatz in Eichen-Erstdurchforstung Mittlerweile wurden zirka

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Artenvielfalt in Mulmhöhlen: Einfluss von Waldstruktur und Höhleneigenschaften. – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/artenvielfalt-in-mulmhoehlen

Spätestens seitdem der Bayerische Ministerrat im Jahr 2008 die Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Bayern – kurz: Bayerische Biodiversitätsstrategie – beschlossen hat, steht neben der Sicherung der Artenvielfalt auch der Erhalt der Lebensraumvielfalt auf der Agenda.
Bei Eichen zum Beispiel nimmt die Wahrscheinlichkeit der Höhlenbildung ab einem Alter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Des Königs neue Kleider – Biodiversität und Buchenwälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/biodiversitaet-und-buchenwaelder

Lange Jahre wurden Buchenwälder als artenarm, dann exakt andersrum als besonders artenreich angesehen. Beides war so nicht zutreffend. Richtig ist eher, dass eine gewisse Artenvielfalt (mittlerer bis unterer Durchschnitt) besteht, diese aber besonders wenige Spezialisten und Endemiten enthält.
Buchenwäldern vorkommenden Schmetterlinge liegt dennoch deutlich unter jenen von Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Reizende" Raupen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/reizende-raupen

Der Goldafter ist ein forstlich eher unbedeutender Schmetterling. Allerdings besitzen seine Raupen Brennhaare, die Hautreizungen hervorrufen können – ähnlich wie beim Eichenprozessionsspinner. Die Bekämpfung des Goldafters ist aber nicht schwierig.
Er legt seine Eier aber nicht nur an Eichen, sondern auch an anderen Baum- und Straucharten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verjüngung der Stieleiche am Oberrhein – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/verjuengung-der-stieleiche

Um die Stieleiche in den Auwäldern am Oberrhein zu erhalten, sind unterstützende Eingriffe des Menschen notwendig. In einem Forschungsvorhaben wurde untersucht, welche Voraussetzungen zur natürlichen und künstlichen Verjüngung der Stieleiche gegeben sein müssen.
Exponierte Stellen wie etwa Mulden, Senken und Rinnen sollten deshalb nicht mit Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Der Buntspecht (*Dendrocopos major*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-buntspecht

Die häufigste und am weitesten verbreitete Spechtart frisst vor allem Larven von Bock- und Borkenkäfern. Im Frühjahr, wenn in den Bäumen der Saft steigt, ringeln Buntspechte manchmal Bäume, um die aus den Saftbahnen austretenden Tropfen abzulecken.
bevorzugt der Mittelspecht alte Laub- und Auenwälder mit einem hohen Anteil von alten Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 42 – Mulmhöhlen – für die Artenvielfalt im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/mulmhoehlen-fuer-artenvielfalt

Mulmhöhlen bieten einer Vielzahl von Tierarten über Jahrzehnte hinweg einen Lebensraum. Somit gelten sie als Schlüsselstrukturen für eine hohe Artenvielfalt. Bei einer integrativen Waldbewirtschaftung sollte man diese erhalten und fördern.
Uralte, mächtige und zerklüftete Eichen sind typische Höhleninseln.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden