Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Es werde Licht! Aspisvipern im Südschwarzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/lichtwaldarten-foerderung

Lichtwaldarten, die viel Sonne benötigen, haben es in den zunehmend dunkleren Wäldern schwer. Ganz im Süden Baden-Württembergs haben Forscher den Lebensraum der Aspisviper untersucht, um ein Pflegekonzept für diese gefährdete Art zu erarbeiten.
Von Eichen und Haselnusssträuchern umsäumte Halden werden bevorzugt, unsere Ergebnisse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Großes Maikäfer-Massenauftreten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/maikaefer-massenauftreten

Der Waldmaikäfer tritt in manchen Jahren seltener, in anderen recht häufig auf. Rund alle 50 Jahre kommt es zu einer Massenvermehrung, wie sie zuletzt nach dem Krieg stattfand. Ein Massenauftreten des braunen Brummer ist also anzunehmen.
Der Waldmaikäfer kann Kahlfraß an Laubbäumen, insbesondere an Eichen und auch Buchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Birke – Kind des Lichts und der Katastrophe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/herausforderungen-mit-der-sand-birke

Nimmt man die waldbauliche Herausforderung mit Birken an, so kann in kurzer Zeit wertvolles Holz erzeugt werden. Vor allem auf Kulturflächen kann die Birke einen Beitrag zur Holzproduktion und zur Erziehung der Hauptbaumarten leisten.
Vergleich zur Begründung ohne Birkensaat, zu einer vitaleren, qualitativ besseren Eichen-sLb-Dickung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Charakterisierung und Erhaltung des Traubeneichen-Vorkommens "Urwald Weißwasser" im Vorfeld des Braunkohlentagebaus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/samenplantagen-erhalten-altes-eichen-vorkommen

Das älteste Traubeneichen-Vorkommen der Lausitz muss dem Braunkohlen-Tagebau weichen. Die detailierte Beschreibung der Population und der Aufbau von Samenplantagen dienen der Erhaltung dieser wertvollen genetischen Ressource.
Wertvolle alte Eichen im "Urwald Weißwasser".

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bewertung von Erntebeständen der Hainbuche in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/bewertung-von-erntebestaenden-der-hainbuche-in-bayern

Die Hainbuche kommt in Bayern fast flächendeckend vor. Im Rahmen des Projekts AcCarTi wurden jetzt 20 Bestände der Hainbuche in Bayern genetisch untersucht. Die ersten Ergebnisse zu den genetischen Vielfaltsparametern und die räumlich-genetische Struktur zwischen den zugelassenen und neuen Erntebeständen werden hier vorgestellt.
Die Hainbuche ist eine der wichtigsten Komponenten des Eichen-Linden-Hainbuchenwalds

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökologischer Steckbrief und waldbauliche Bewertung der Buche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/steckbrief-rotbuche

Die Rotbuche befindet sich in Mitteleuropa in ihrem ökologischen Optimum: Im Hinblick auf den Klimawandel galt sie daher als ungefährdete Baumart. Erst allmählich kamen Zweifel auf, ob nicht regional die Grenzen ihrer Belastbarkeit überschritten werden.
Lokale Trockengrenzen zu (Flaum-)Eichen-Mischwäldern sind in Baden-Württemberg von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die gefährliche Pflanzenkrankheit *Phytophthora ramorum* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/phytophthora-ramorum

*Phytophthora ramorum* ist ein neuer Schadorganismus, der seit etwa 20 Jahren in Europa zahlreiche Gehölzpflanzen befällt. 2003 wurde der Erreger erstmals in der Schweiz nachgewiesen. In Grossbritannien treten Schäden an Japanlärchen auf.
Westen der USA führte Phytophthora ramorum zu einem weit verbreiteten Absterben von Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden