Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Buchenvoranbau unter Fichte – Auswahl der Standorte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/buchenvoranbau-standortauswahl

In Europa befinden sich 6 bis 7 Mio. ha reine Fichtenbestände außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes. Aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen wird die Wiederherstellung der ursprünglichen Laubmischwälder mittels Bestandesumbau angestrebt.
wichtigsten Schritte in Form einer Checkliste zusammengestellt. 25.02.2011 4.10 Eichen-Kiefern-Mischbestände

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baum-Mikrohabitate in Naturwaldreservaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/baum-mikrohabitate-in-naturwaldreservaten

Kleine Strukturen, große Bedeutung! Mikrohabitate dienen unzähligen Arten als Lebensraum und ermöglichen Rückschlüsse auf die Biodiversität und Naturnähe von Wäldern. Ob Waldschutz, Forschung oder Praxis – die Erfassung dieser Strukturen liefert spannende Einblicke und fördert die nachhaltige Waldbewirtschaftung.
Die untersuchten Wälder werden von Buchen, Fichten und Eichen geprägt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

7000 Jahre Kulturwald im Kaiserstuhl – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/7000-jahre-kulturwald-im-kaiserstuhl

Die Wälder des Kaiserstuhls sind das Ergebnis jahrtausendelanger Nutzung. Seit der Jungsteinzeit veränderten Landwirtschaft, Rodung und Aufforstung die Landschaft tiefgreifend. Der Kulturwald ist heute wertvoll für Klima, Wasserhaushalt und Artenvielfalt – und ein Beispiel gelebter Landnutzungsgeschichte.
Niederwaldnutzung im 15 – 20-jährigen Turnus, häufig mit Hainbuchen und Buchen, seltener mit Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wälder jetzt an den Klimawandel anpassen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/anpassung-an-klimawandel

Das Jahr 2003 brach klimatisch alle Rekorde. Wenn nur die mildesten Prognosen der Klimaforscher zutreffen, werden noch weit extremere Jahre auf uns zukommen. Dadurch ist die Forstwirtschaft schon jetzt dazu gezwungen, den Wald von heute dem Klima von morgen anzupassen.
Natürlicherweise finden sich in diesen Gebieten Eichen-Hainbuchen-Mischwälder.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Breitschulterbock: Forscher finden vom Aussterben bedrohten Bockkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/breitschulterbock

Erfreuliche Überraschung: Ein extrem seltener Breitschulterbock wurde in einem schwer geschädigten Eichenbestand in Mittelfranken gefunden. Der seltene Käfer bevorzugt wegen seiner Wärmeansprüche offene, lichte Waldstrukturen. Um diese zu erhalten, bedarf es einer nachhaltigen Bewirtschaftung.
Die Eier werden an Wurzeln von Eichen abgelegt, die Larven entwickeln sich unterirdisch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden