Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Wälder jetzt an den Klimawandel anpassen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/anpassung-an-klimawandel

Das Jahr 2003 brach klimatisch alle Rekorde. Wenn nur die mildesten Prognosen der Klimaforscher zutreffen, werden noch weit extremere Jahre auf uns zukommen. Dadurch ist die Forstwirtschaft schon jetzt dazu gezwungen, den Wald von heute dem Klima von morgen anzupassen.
Natürlicherweise finden sich in diesen Gebieten Eichen-Hainbuchen-Mischwälder.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Breitschulterbock: Forscher finden vom Aussterben bedrohten Bockkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/breitschulterbock

Erfreuliche Überraschung: Ein extrem seltener Breitschulterbock wurde in einem schwer geschädigten Eichenbestand in Mittelfranken gefunden. Der seltene Käfer bevorzugt wegen seiner Wärmeansprüche offene, lichte Waldstrukturen. Um diese zu erhalten, bedarf es einer nachhaltigen Bewirtschaftung.
Die Eier werden an Wurzeln von Eichen abgelegt, die Larven entwickeln sich unterirdisch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Es werde Licht! Aspisvipern im Südschwarzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/lichtwaldarten-foerderung

Lichtwaldarten, die viel Sonne benötigen, haben es in den zunehmend dunkleren Wäldern schwer. Ganz im Süden Baden-Württembergs haben Forscher den Lebensraum der Aspisviper untersucht, um ein Pflegekonzept für diese gefährdete Art zu erarbeiten.
Von Eichen und Haselnusssträuchern umsäumte Halden werden bevorzugt, unsere Ergebnisse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wegweisender Waldbau auf natürlicher Grundlage – 130 Jahre Erdmannshausen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/130-jahre-erdmannshausen-waelder

Erdmannshausen-Wälder in Norddeutschland (Waldgebiet des Jahres 2022) zeichnen sich durch kahlschlagfreie Mischwaldstrukturen, Baumartenvielfalt, Altersdurchmischung sowie Bodenpfleglichkeit und natürliche Baumverjüngung aus. Die erkenntnisreiche Geschichte eines besonderen Waldes.
Zwischen 1925 und 1955 stiegen auch die Anteile an Lärchen, Douglasien- und Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nieder- und Mittelwälder: Waldkulturerbe und Hotspots der Biodiversität – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/nieder-und-mittelwaelder

Historische Waldnutzungsformen wie Mittel-, Nieder- und auch Hutewälder sind selten geworden. Sie haben jedoch eine große Bedeutung als besonders artenreiche Biotope und Bewahrer des materiellen und immateriellen Waldkulturerbes.
Typische Baumarten der Niederwaldwirtschaft sind Eichen, Hainbuche, Linden, Ahorne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Birke – Kind des Lichts und der Katastrophe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/herausforderungen-mit-der-sand-birke

Nimmt man die waldbauliche Herausforderung mit Birken an, so kann in kurzer Zeit wertvolles Holz erzeugt werden. Vor allem auf Kulturflächen kann die Birke einen Beitrag zur Holzproduktion und zur Erziehung der Hauptbaumarten leisten.
Vergleich zur Begründung ohne Birkensaat, zu einer vitaleren, qualitativ besseren Eichen-sLb-Dickung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden