Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Die Kronwinkler Eichen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/die-kronwinkler-eichen

Es wird oft behauptet, ein alter Baum könne viele Geschichten erzählen und bleibt sie doch meist schuldig. Bei einem ganzen Eichenbestand in Kronwinkl nahe bei Landshut in Niederbayern trifft dies nicht zu. Er ist forstlich dokumentiert und erzählt, wenn man Bäume “hören“ kann, eine ganz besondere Geschichte.
Impressum © Karl Kühmoser Originalartikel: Kühmoser, K. (2025): Die Kronwinkler Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die besten Schinken wachsen unter Eichen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/schweinemast-unter-eichen

Die Waldmast mit Schweinen war früher weit verbreitet. Sie stellte eine sehr einträgliche und im Gegensatz zur Beweidung mit anderen Nutztieren sehr waldverträgliche Nutzungsform dar. Die steigende Nachfrage nach hochwertigen Bioprodukten könnte die Waldschweine zu einer neuen Renaissance führen.
-H. (2006): Die besten Schinken wachsen unter Eichen. LWF aktuell 55, S. 20-21.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Artenvielfalt in Eichen-Naturwaldreservaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/artenvielfalt-in-eichen-naturwaldreservaten

Ein Blick in die Eichennaturwaldreservate in den wärmebegünstigten Regionen Bayerns kann eine Vorstellung davon vermitteln, wohin sich ein Teil der Wälder Bayerns entwickeln könnte. Die LWF hat vier dieser Reservate im Westen Bayerns hinsichtlich der Artengemeinschaft von Vegetation und Arthropoden untersucht.
.; Blaschke, M. (2024): Artenvielfalt in Eichen-Naturwaldreservaten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichen: Überleben durch Bewirtschaftung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/mittwaldeichen-erhalten

Junge Wilde bedrängen immer mehr die ökologisch wertvollen Alteichen. Das Ende einer mehrere tausend Jahre alten Habitattradition zeichnet sich ab – ein großer Rückschritt für die Biodiversität. Können wir etwas dagegen tun?
E-Mail Redaktion Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft URL: Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zwischen Eichen auf der Spur des Mittelspechts – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/zwischen-eichen-auf-der-spur-des-mittelspechts

Der Mittelspecht bewohnt alte Eichenwälder und totholzreiche Wälder mit alten grobborkigen Laubbäumen. In den Borken stochern die Mittelspechte nach Insekten etc. Um diesen Habitatspezialisten langfristig in der Schweiz zu erhalten, sind spezifische Fördermassnahmen in seinem Lebensraum in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren unabdingbar.
Forschungsanstalt WSL URL: Zwischen Eichen auf der Spur des Mittelspechts Der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden