Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Teil II: Vom wilden Rhein zur Kulturlandschaft Rheinaue – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/5000-jahre-waelder-am-oberrhein

5.000 Jahre menschlicher Einfluss prägen die oberrheinischen Wälder der Rheinaue, des Rheintals, des Schwarzwaldes und der Vogesen. Neue Forschungsergebnisse zeichnen den Übergang vom Urwald Mitteleuropas zum Kulturwald nach.
Abhauen von Ästen zum Gewinnen von Laub als Viehfutter) und die Begünstigung von Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Management von Neophyten in Schutzgebieten: ein Beispiel aus Italien – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/neophyten-in-schutzgebieten-managen

Für die Eliminierung fremdländischer Baumarten zur Verbesserung von Habitatstrukturen, die für alte Wälder typisch sind, wurden differenzierte Strategien entwickelt, die die Ökologie der jeweiligen Art berücksichtigen.
Das Tiefland der Lombardei wäre ohne menschliches Einwirken mit Eichen-Hainbuchenwäldern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mäuseschäden bei der Wiederbewaldung von Windwurfflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/nagetiere/maeuseschaeden-nach-windwurf

Wann muss in Windwurfflächen mit Mäuseschäden gerechnet werden? Was kann man dagegen unternehmen? In einem Faktenblatt sind Angaben zu den verschiedenen Mausarten der Schweiz, deren Schadenbilder sowie Schutzmassnahmen zusammengestellt.
Betroffen sind Buchen, Ahorne, Eichen, Eschen, Pappeln, Kirschen, Douglasien, Lärchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Wetter setzt dem Wald weiter zu: Borkenkäfer & Co freut’s! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutzsituation-2019

Auch 2019 war wieder ein Jahr mit extremem Wetter und Trockenheit. Vor allem Fichten, Tannen, Kiefern und Buchen leiden darunter. Der Beitrag zeigt die in der Vegetationszeit 2019 besonders auffälligen Schäden an den Baumarten.
Auch die Eichen-Fraßgesellschaft mit Frostspanner und Eichenwickler ist auf einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schweinerei in der Christbaumkultur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/schweinerei-in-der-christbaumkultur

Der Wunsch vieler Kunden nach einem umweltschonend erzeugten Christbaum führt immer wieder zu neuen und ungewöhnlichen Lösungsansätzen. Einer davon erzielt mit einer ganz speziellen „Schweinerei“ sogar noch einen schmackhaften Zusatznutzen.
verbleibenden Produzenten. 22.01.2008 4.00 Die besten Schinken wachsen unter Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Teil I: Vom wilden Rhein zur Kulturlandschaft Rheinaue – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/kulturlandschaft-rheinaue

Der Oberrhein hat schon früh den Charakter einer von Menschen unbeeinflussten Naturlandschaft verloren. Wie sich die deutsch-französischen Rheinaue ab 1500 entwickelt hat, erläutert der Beitrag am Beispiel des Ortenaukreises bei Offenburg/Straßburg.
Ausnahmen bildeten nur wenige Wälder in der Rheinaue und an Zuflüssen zum Rhein, deren Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Zerreiche (Quercus cerris L.) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-zerreiche-quercus-cerris

Die in Südeuropa und Kleinasien heimische Zerreiche ist eine trockenheitstolerante Halbschattenbaumart mit einem breiten Bodenspektrum. Die Zerreiche kann gut in bestehende Ökosysteme integriert werden. Ihre Prognose im Klimawandel ist sehr positiv.
Ökologische Integration: Als zusätzliche Mischbaumart in bereits von Eichen dominierten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden