Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Urwaldreliktbäume mit Tradition – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/alte-baeume-mit-tradition

Waldbesitzer denken in langen Zeiträumen. Dennoch dürfte nur wenigen bewusst sein, dass sie mit der unbedachten Fällung eines alten, scheinbar kranken Baumes innerhalb von Minuten die vielleicht seit Jahrtausenden existierende Generationenfolge einer Tierart in der gesamten Region für immer beenden können.
Erst an Buchen über 180 Jahren und Eichen über 300 Jahren kommt es verstärkt zur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grünästung von Bergahorn, Buche, Eiche und Esche: geht das? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/gruenaestung

In einem Ästungsversuch mit Laubholzarten wurden die Auswirkungen auf Fäule- und Wasserreiserbildung, Überwallungsdauer und Radialzuwachs untersucht. Ist die Grünästung geeignet, um die Stammqualität in Laubholzkulturen oder Trupp-Pflanzungen zu verbessern?
Waldwachstum der FVA Baden-Württemberg ein Grünästungsversuch in Bergahorn-, Eschen-, Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald-Lebensraumtypen in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-lebensraumtypen-in-bayern

Die FFH-Richtlinie schützt neben zahlreichen Arten auch besondere Lebensräume, die sogenannten Lebensraumtypen. Viele davon sind Wälder, was die herausragende Bedeutung des Waldes für den Erhalt des europäischen Naturerbes unterstreicht.
der LRT 9410 "Bodensaure Nadelwälder der Bergregion" und der LRT 9170 "Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zum Wachstum eingeführter Baumarten in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/gastbaumarten

Bei der Bewirtschaftung des Staatswaldes werden die Grundsätze einer naturnahen Waldwirtschaft beachtet und somit von Natur aus vorkommenden Baumarten bevorzugt. Der Klimawandel allerdings stellt deren Zukunftssicherheit zunehmend in Frage.
gute Alternative bieten. 19.12.2013 3.12 Roteiche im Vergleich zu heimischen Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rolle der Kiefern im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/rolle-der-kiefern-im-klimawandel

Angesichts der prognostizierten Auswirkungen des Klimawandels kommt unseren beiden heimischen Kiefernarten eine größere Bedeutung zu. Die Weißkiefer und vor allem auch die Schwarzkiefer haben eine hohe Stresstoleranz gegenüber Trockenheit. Nachfolgend werden ihre Ökologie und ihre Bedeutung für die Waldbewirtschaftung im Klimawandel erläutert.
dagegen und erleidet oft unerwartet große Ausfälle. 31.07.2007 3.20 Rolle der Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Nichts kommt Nichts – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/von-nichts-kommt-nichts

Die größten Waldschäden des 20. Jahrhunderts in Mitteleuropa verursachten die Orkane Vivian und Wiebke. Erfahrungen aus einem Netz von 70 Beobachtungsflächen zeigen, was aus dem Umgang mit dieser Katastrophe über die Wiederbewaldung gelernt werden kann.
Abb. 2: Die Eichen dieser Kultur auf einer Sturmfläche von 1990 im Forstamt Dillingen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden