Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Auswirkungen von Wildverbiss in Buchenwäldern bei Kirchberg SG – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/auswirkungen-von-wildverbiss-in-buchenwaeldern-bei-kirchberg

In artenreichen, wüchsigen Buchenwäldern ist Verbiss durch wildlebende Huftiere oft weniger augenfällig als in Gebirgswäldern. Verbiss kann aber auch dort zu Zuwachsverlusten und mehrjährigen Verzögerungen bei der Reaktion nach Verbiss führen und damit Auswirkungen auf die Artenvielfalt in der Baumverjüngung haben.
Eichen, Eiben, Feldahorn und Spitzahorn fehlten komplett in den grösseren Höhenklassen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Waldbiodiversität entwickelt sich weiterhin positiv – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/waldbiodiversitaet-entwickelt-sich-positiv

Der Trend zu arten- und strukturreicheren Waldbeständen setzt sich fort. Das zeigen die Ergebnisse des vierten Schweizerischen Landesforstinventars. Auch Baumgiganten und Totholz nahmen weiter zu. Allerdings sind strauchförmige Neophyten auf dem Vormarsch, und die Hochlagenwälder verdunkeln.
Abb. 1 – Strukturreicher Eichen-Hagenbuchenwald im Mittelland.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klare Vorgaben für Begründungsverfahren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/klare-vorgaben-bei-mischbestaenden

Egal ob Mischbestände aus einer Aufforstung oder aus der Zu­fälligkeit einer Naturverjüngung entstanden sind: Es muss eine klare Zielsetzung vorhanden sein. Nicht jede beliebige Baumartenmischung ist ein tauglicher Mischwald.
Besonders wichtig ist diese Gruppenbildung in Reinbestandeszellen bei Baumarten wie Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumartenwahl im Lichte einer Klimaerwärmung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/klimawandel-und-baumartenwahl

Die prognostizierte Änderung der Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse wird gravierende Auswirkungen auf die Vegetation haben. Eine Herausforderung für die Waldbewirtschaftung, da waldbauliche Entscheidungen (wie Baumartenwahl) langfristig wirken und künftige Entwicklungen der Umwelt vorwegnehmen müssen.
Eichen Stieleiche bevorzugt im Vergleich zu Buche eher kontinaleres Klima und stellt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Urwaldreliktbäume mit Tradition – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/alte-baeume-mit-tradition

Waldbesitzer denken in langen Zeiträumen. Dennoch dürfte nur wenigen bewusst sein, dass sie mit der unbedachten Fällung eines alten, scheinbar kranken Baumes innerhalb von Minuten die vielleicht seit Jahrtausenden existierende Generationenfolge einer Tierart in der gesamten Region für immer beenden können.
Erst an Buchen über 180 Jahren und Eichen über 300 Jahren kommt es verstärkt zur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grünästung von Bergahorn, Buche, Eiche und Esche: geht das? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/gruenaestung

In einem Ästungsversuch mit Laubholzarten wurden die Auswirkungen auf Fäule- und Wasserreiserbildung, Überwallungsdauer und Radialzuwachs untersucht. Ist die Grünästung geeignet, um die Stammqualität in Laubholzkulturen oder Trupp-Pflanzungen zu verbessern?
Waldwachstum der FVA Baden-Württemberg ein Grünästungsversuch in Bergahorn-, Eschen-, Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden