Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Die Erhebung historischer Basisdaten für die Naturwaldzellen in NRW – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/die-erhebung-historischer-basisdaten-fuer-die-naturwaldzellen-in-nrw

Seit gut 50 Jahren untersuchen Forscherinnen und Forscher in NRW in mittlerweile 75 Naturwaldzellen die dort weitgehend ohne menschlichen Einfluss ablaufenden Waldentwicklungsphasen. Neben grundlegenden Informationen zu Standort, Vegetation und Klima werden auch historische Basisdaten erhoben.
Der Hinweis auf hohe Anteile an „Eichen-Büchen-Birken-Unterholtz“ deutet auf nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kiefernbewirtschaftung als Hoffnungsträger oder Problemfall: alles eine Frage des Waldbaus!? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kiefernbewirtschaftung-als-hoffnungstraeger-oder-problemfall

Weiß- und Schwarzkiefern spielen derzeit in Österreichs Wäldern nur eine untergeordnete Rolle. Sie haben aber auf mäßig trockenen Standorte ein Potenzial, dort soll statt auf Kiefernreinbestände auf Mischbestände gesetzt werden.
Je nach Standort bieten sich Eichen, Edellaubhölzer, Buche, Fichte und Tanne als

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biologische Vielfalt Holz zersetzender Pilze in Naturwaldzellen des Sauerlandes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/holz-zersetzende-pilze

Seit 1990 werden in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen pilzfloristisch-soziologische Bestandsaufnahmen Holz zersetzender Pilze durchgeführt. 2008 erfolgte eine Erfassung der vorrangig am Holzabbau beteiligten Pilzarten.
Oberes Sauerland Literatur Abb. 1: Klapperschwamm (Grifola frondosa) am Fuße eines Eichen-Dürrständers

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

MIMIC®-Einsatz in kahlfraßgefährdeten Beständen: Auswirkungen auf Bienen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/mimicr-auswirkungen-auf-bienen

MIMIC® ist als nicht bienengefährlich eingestuft. Trotzdem gab es Bedenken, dass Bienen mit dem Wirkstoff in Kontakt und zu Schaden kommen. In einem Praxisversuch wurde überprüft, ob Vorsichtsmaßnahmen dies verhindern können. Nachfolgend werden die Versuchsergebnisse vorgestellt.
Diese Arten sind zum Aufbau von Massenvermehrungen befähigt – ihre Raupen können Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hirschkäfer – was wir über sie wissen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/der-hirschkaefer

Wo entwickeln sich seine Larven und welche Baumarten bevorzugt der Hirschkäfer als Brutstätte? Kürzlich fanden Forscher in einem Wald bei Freiburg die meisten Individuen in einem bewirtschafteten Roteichenbestand. Beweist das seine hohe Anpassungsfähigkeit?
Inhalt: Nicht nur Eichen als Brutstätte Insekt des Jahres 2012 Abb. 1: Der Hirschkäfer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kann Eichenverjüngung in kleinen Lücken erfolgreich sein? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/traubeneiche-verjuengen

In der naturnahen Waldwirtschaft werden kleinflächige Erntemethoden bevorzugt. Dabei stellt sich die Frage, ob in solchen Lücken lichtbedürftigerer Baumarten natürlich verjüngt werden können. Eine Studie hat das nun langfristig untersucht und Antworten gefunden.
In der vorliegenden Studie wurde die Entwicklung junger Eichen in Lücken von Lochhieben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden