Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Eichenprozessionsspinner unter Beobachtung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/eps-unter-beobachtung

Witterung und Waldstruktur beeinflussen die Entwicklung wärmeliebender Insekten, wie des Eichenprozessionsspinners, in Eichenbeständen. Die Waldstruktur können Waldbesitzer und Förster aufgrund der Behandlung beeinflussen.
Seit etwa 30 Jahren treten in den von Eichen dominierten Mischwäldern Unterfrankens

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spessartförster erfindet Totholz-Pyramiden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/totholz-pyramiden

Ernst Tochtermann hat sich der Hirschkäferrettung verschrieben. Um den größten einheimischen Käfer zu fördern, entwickelt er das Konzept der Totholzmeiler, die den Larven Lebensraum bieten und die inzwischen in ganz Deutschland nachgebaut werden.
Fehlen saftende Eichen, wandert der Käfer in die angrenzende Feldflur, wo er seine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Roteiche (Quercus rubra L.) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-roteiche-quercus-rubra-l

Die aus Nordamerika bei uns eingeführte Roteiche zeichnet sich durch ihre Massen- und Wertleistung, ihre Klimaanpassung und nicht zuletzt ihre Ästhetik aus. Der widerstandsfähige und sturmfeste Baum wird in Deutschland als nicht invasiv eingestuft.
BHD von 50 cm wurden bei ihr mit 95 Jahren, bei heimischen Eichen erst mit 150 Jahren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vorsichtsmaßnahmen bei Holzernte in Beständen mit Eichenprozessionsspinnerbefall – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/holzernte-und-eps-befall

Was tun, wenn Bestände mit Gespinsten des Eichenprozessionsspinners zur Holzernte anstehen? Im Folgenden einige Ratschläge zum Schutz vor Kontamination mit den Spiegelhaaren der Raupen.
Auszeichnen eines Eichenbestandes die Vielzahl leerer Gespinste im Stammbereich der Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichenprozessionsspinner – ein Überblick – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/artikelsammlung-zum-eichenprozessionsspinner

Der Eichenprozessionsspinner *(Thaumetopoea processionea L.)* kommt an Stiel- und Traubeneiche sowie an der amerikanischen Roteiche vor. Er bevorzugt Einzelbäume, Bestandsränder und lichte Eichenwälder, befällt jedoch bei Massenvermehrung auch große geschlossene Waldgebiete – ein Überblick.
werden die Eier bevorzugt an Bestandesrändern und einzeln stehenden, gut besonnten Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflanzenschutz in Eichenwäldern – Auswirkungen auf Fledermäuse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/pflanzenschutz-in-eichenwaeldern-auswirkungen-auf-fledermaeuse

Um die ökologisch und ökonomisch wertvollen Eichenwälder vor flächigem Kahlfraß zu schützen, wurden in den letzten Jahren besonders stark vom Schwammspinner befallene Flächen teilweise mit dem Pflanzenschutzmitteln MIMIC® behandelt. Wie sich dies auf die „Nichtzielorganismengruppe“ der Fledermäuse auswirkt, wurde in einer Studie der LWF untersucht.
Zudem begünstigt die lichte Kronenstruktur der Eichen mit den weit ausladenden Hauptästen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nicht tot, aber sehr anders! – Arthropodenfauna auf Douglasie und Amerikanischer Roteiche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/nicht-tot-aber-sehr-anders

Fremdländische Baumarten als ökologischer Totraum – diese Behauptung kann nach neuesten Untersuchungen weder für die Douglasie noch die Amerikanische Roteiche uneingeschränkt aufrechterhalten werden.
Insektenarten, die als ausschließlich an einheimischen Eichen fressend gelten, nutzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbauliche Möglichkeiten in Zeiten des Klimawandels – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldbauliche-optionen-im-klimawandel

Durch lange Generationsabfolgen ist dem Ökosystem Wald eine Anpassung an sich ändernde Umweltbedingungen nicht in kurzer Zeit möglich. Können die forstwirtschaftlichen Produktionsprozesse mit der Geschwindigkeit des Kilmawandels mithalten?
nächsten Jahrzehnten kaum mit gröberen Problemen gerechnet werden muss (zum Beispiel Eichen-Buchen-Mischwälder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Hagebuche *(Carpinus betulus)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-hagebuche-carpinus-betulus

Die Hagebuche eignet sich hervorragend für lebende Grenzzäune, weil sie sich in fast beliebige Formen schneiden lässt. Im Waldbau dient sie als Begleitbaumart für Laubholz-Wertbestände oder als ideale Art für den Niederwaldbetrieb.
ertragend eignet sie sich vorzüglich als Begleitbaum in Laubholz-Wertbeständen mit Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden