Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

Massenvermehrung von Schwammspinner und Eichenprozessionsspinner – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/massenvermehrung-von-spinnern

Während es beim Schwammspinner erstmals seit 1993/1994 wieder zu einer Massenvermehrung kam, breitete sich der Eichenprozessionsspinner räumlich sehr stark aus. Er trat an Orten auf, an denen er zuvor nicht gesehen worden war.
Gehen diese mit erheblichen Fraßschäden an Eichen und anderen Laubbäumen einher,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Lichtwuchsdurchforstung und späte Durchforstung im Laubbaumholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/die-lichtwuchsdurchforstung

Bei der Lichtwuchsdurchforstung wird waldbaulich auf eine optimale Vergrösserung der Baumkrone geachtet, um den Holzzuwachs zu maximieren. Zudem hat dieser Eingriff oft eine positive Wirkung auf die Naturverjüngung.
Abb. 1 – Lichtwuchsdurchforstung in Eichen Altholz nach Mastjahr, Gde.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Trauben- oder Stieleiche? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/trauben-oder-stieleiche

Unsere beiden wichtigsten Eichenarten können wir leicht anhand ihrer Eicheln unterscheiden. Aber Trauben- und Stieleiche sind auch ganzjährig zuverlässig an fünf makroskopisch leicht erkennbaren Blattmerkmalen zu charakterisieren.
Mehr auf waldwissen.net Traubeneiche und Stieleiche im Portrait Eichen haben sowohl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zur Kronenkonkurrenz der Winterlinde – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/kronenkonkurrenz-der-linde

In der Forstwirtschaft fristet die Winterlinde ihr Dasein meist als dienende Baumart. Doch ihre Wärme- und Trockentoleranz könnte sich im Klimawandel als Vorteil erweisen. Deshalb ist es wichtig, über ihre Konkurrenzfähigkeit in Mischbeständen Bescheid zu wissen.
Konkurrenz dieser Baumart in naturnahen Mischbeständen mit beigemischten Linden, Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

April- und Maiwitterung begünstigt Eichenprozessionsspinner – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/warme-witterung-beguenstigt-eichenprozessionsspinner

Auf einen rekordträchtig warmen April folgte 2018 ein ebenso warmer Mai. Auch Spätfröste blieben in diesem Jahr aus. Die hohen Temperaturen begünstigten das Wachstum und die Entwicklung der Raupen des Eichenprozessionsspinners.
Betroffen sind, wie in den letzten Jahren, vor allem Eichen im „privaten und öffentlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldzustandserhebung 2023: Hitze und Trockenheit werden sichtbar – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/waldzustandserhebung-2023

Seit Jahren verzeichnet die Waldzustandserhebung erhöhte Schäden durch Trockenheit und Hitze in der Benadelung beziehungsweise Belaubung der Probebäume. Die letzten Jahre konnte in Südbayern meist ein besserer Kronenzustand als in Nordbayern beobachtet werden. Dieser Unterschied ist im Jahr 2023 kaum mehr zu erkennen.
fanden sich im Jahr 2023 circa 7.000 Fichten, 3.600 Kiefern, 2.500 Buchen, 1.000 Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Zielbaum-Konzept – Erfahrungen nach 17 Jahren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/das-zielbaum-konzept

Bei der Suche nach einem Maßstab für das Holzanweisen entstand 1990 das „Zielbaum-Konzept“. Ab diesem Zeitpunkt sammelt die HFR Rottenburg auf Versuchsflächen Erfahrungen in der Umsetzung und misst die Folgen für die Produktivität.
Abb. 2b: Eichen der VFl. 01 im Zeitraum eines Alters von 50 bis 66 Jahren.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Der Eichelhäher (*Garrulus glandarius*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-eichelhaeher

Mehr als unsere anderen Rabenvögel hält sich der Eichelhäher im Wald auf. Zur Brutzeit bevorzugt er aufgelockerte Wälder mit dichtem Unterwuchs. Im Herbst sammelt der Allesfresser vor allem Eicheln und vergräbt diese im Boden.
Laub- und Mischwälder mit Dickungen und abwechslungsreicher Struktur, bevorzugt Eichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sensation im Eichenwald – Förster findet den nahezu ausgestorbenen Heldbock – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/sensation-im-eichenwald

Förster findet den nahezu ausgestorbenen Heldbock in einem Wald in Unterfranken. Zwar sind in Deutschland Exemplare in fast allen Bundesländern nachgewiesen, meistens jedoch mit wenigen und sehr kleinflächigen Vorkommen. Der Fund gilt daher als absolute Besonderheit.
Abb. 1: Daumendickes Bohrloch des Heldbockes in einem Eichen-Brennholzscheit.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie wirken sich Pflegeeingriffe in Eichenjungbeständen auf die Qualität aus? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/eichepflege-und-qualitaet-der-baeume

Waldbauliche und ertragskundliche Untersuchungen in jungen Eichenbeständen belegen die positiven Auswirkungen frühzeitiger Pflegeeingriffe auf die Qualitätsentwicklung von Eichenauslesebäumen und erlauben konkrete Empfehlungen für die Praxis.
Eichen auf den Parzellen mit Positivauslese, insbesondere auf Muschelkalk, weisen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden