Forstrevier Linz-Unkel . Landesforsten Rheinland-Pfalz https://www.wald.rlp.de/index?id=12253
Forstrevier Linz-Unkel
Landesforsten.RLP.de / Thomas Tullius Baumartenverteilung FR Linz-Unkel Laubholz 49 % 202,5 ha Eichen
Forstrevier Linz-Unkel
Landesforsten.RLP.de / Thomas Tullius Baumartenverteilung FR Linz-Unkel Laubholz 49 % 202,5 ha Eichen
einem Laubmischwald oberhalb des sogenannten "Ungeheuersteins" einige markante Eichen
Forstrevier Linz-Unkel
Landesforsten.RLP.de / Thomas Tullius Baumartenverteilung FR Linz-Unkel Laubholz 49 % 202,5 ha Eichen
Das Forstamt Haardt ist Dienstleister für über 40 Gemeinden im Bereich von Herxheim-Hayna im Osten, Neustadt im Norden, dem Taubensuhl im Westen und Eschbach im Süden.
Auf 21.000 Hektar prägen vor allem Kiefern (41%), Buchen (28%) und Eichen (10%) das
Walderlebnispfad Auewald
Wandern Sie zwischen Eschen, Eichen und über 40 Meter hohen Buchen.
Der Siebenschläfer ist, getreu seinem Namen, ein echter Winterschläfer. Tiere wie das Eichhörnchen hingegen halten lediglich Winterruhe und wachen zwischenzeitlich immer mal wieder zur Nahrungsaufnahme auf.
Nicht zuletzt ihrer Früchte wegen sind Buchen, Eichen und Kastanien sowie Obstbäume
Unser Spielplatz bietet ein Baumhaus, einen Kletterbaum, eine Nestschaukel, im Tümpel kann man schauen, wer dort lebt und an den Klanghölzern kann man Musik machen.
Auf unserem Waldspielplatz stehen einige Eichen, die davon betroffen sein könnten
Flächen, Baumarten und Altersklassen
Der überdurchschnittlich hohe Anteil an alten Eichen– und Buchen-, aber auch an Nadelholzbeständen
Nur selten hat der Markt für forstliche Einzelschutzprodukte eine solche Dynamik und Innovationskraft erfahren wie in den vergangenen drei Jahren. Diese Entwicklung sah das Forstamt Hachenburg-Waldbildungszentrum Rheinland-Pfalz schon sehr früh kommen und legte Testflächen für Wuchs- und Schutzhüllen aus nachhaltigen Materialien an.
Eichen– und Ahornpflanzen wachsen in den laminierten Varianten vergleichbar sicher