Aktuelles . Landesforsten Rheinland-Pfalz https://www.wald.rlp.de/forstamt-westrich/wir/aktuelles
Aktuelles aus dem Forstamt
Naturverjüngung unterstützen Spende der VR-Bank Südwestpfalz ermöglicht Zaunbau um Eichen-Naturverjüngung
Aktuelles aus dem Forstamt
Naturverjüngung unterstützen Spende der VR-Bank Südwestpfalz ermöglicht Zaunbau um Eichen-Naturverjüngung
Jahresprogramm
Freitag 18:00-20:00 After-Work-Waldbaden Stadtwald Koblenz, Parkplatz Lichte Eichen
Ergebnisse des Waldzustandsberichts 2024 besorgniserregend – 87,5 Prozent der Bäume in rheinland-pfälzischen Wäldern geschädigt – Maßnahmen der naturnahen Waldbewirtschaftung konsequent umsetzen
Insgesamt wurden nur noch an 3,2 Prozent der Eichen keine Schadmerkmale gefunden.
Forstamt, Westrich, Landesforsten, Rheinland-Pfalz
Auf den nährstoffreichen Böden finden neben Rotbuchen und Eichen auch Edellaubhölzer
Geschichte des Waldes und seiner Baumarten
Standorten im Rheinischen Schiefergebierge dichte Laubmischwälder, vor allem aus Eichen
Waldbegang Bad Sobernheim
Bis ins Frühjahr sei die Eichen-Naturverjüngung von den Rehen „ratzfatz“ aufgefressen
Rotbuche (Fagus sylvatica) – Baum des Jahres 1990 und 2022. Merkmale, Standort, Verbreitung, postglaziale Wiederbesiedlung, sowie Informationen zum Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum), Waldmeister-Buchenwald (Galio odorati-Fagetum) und Waldgersten-Buchenwald (Hordelymo-fagetum).
Mittelsteinzeit -7000 -6000 -5000 Mittlere Wärmezeit etwa 3°C wärmer als heute Eichen
Mythos und Wirklichkeit
Einzelne alte Eichen dienten weniger der Holzgewinnung als der „Schmalzweide“: Die
Vogel-Kirsche (Prunus avium) – Baum des Jahres 2010. Merkmale, Standortansprüche und Verbreitung.
mit feuchteren und trockneren Standorten zurecht; wächst vergesellschaftet mit Eichen
Unsere Grundlagen – worauf wir bauen
Folglich prägen Buchen und Eichen unsere Wälder, doch die Vielfalt der ökologischen