Holzschutzmittel | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/holzschutzmittel
Widerstandfähigkeit der Holzprodukte gegenüber Schädlingen: Hölzer von Lärche, Eiche
Widerstandfähigkeit der Holzprodukte gegenüber Schädlingen: Hölzer von Lärche, Eiche
Wald bedeckt rund ein Drittel der Landesfläche Deutschlands und ist somit ein prägendes Element unserer Kulturlandschaft. Wälder dienen als Naherholungsräume und erfüllen eine Vielzahl von ökologischen Funktionen. Darüber hinaus werden sie auch forstwirtschaftlich genutzt. Als Lieferant des Rohstoffes Holz kommt ihnen auch heute noch eine große ökonomische Bedeutung zu.
Kiefer und Lärche, 15,1 % auf Buche und sonstiges Laubholz und nur etwa 2,6 % auf Eiche
Bei Kernholz von Ulme und Eiche ist der Holzabbau vergleichsweise gering, hoch dagegen
Er befällt verschiedene Laubhölzer (Eiche, Buche) und ist eher in lichten Alteichenbeständen
Er befällt verschiedene Laubhölzer (Eiche, Buche) und ist eher in lichten Alteichenbeständen
Wälder sind Lebensraum für Pflanzen und Tiere, filtern Schadstoffe aus der Luft, schützen vor Erosion und Lawinen, wirken regulierend im Wasserhaushalt, dienen dem Menschen als Ort für Erholung und liefern den Rohstoff Holz. Diese vielfältigen Funktionen im Naturhaushalt und für den Menschen können nur gesunde Wälder erfüllen. Die Kronenverlichtung zeigt den Gesundheitszustand
Im Jahr 2023 lag die mittlere Kronenverlichtung der Buche bei 29 %; bei der Eiche
Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
erreichte die Absterberate 2020 ihren Höhepunkt, bei den Laubbaumarten Buche und Eiche
Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
erreichte die Absterberate 2020 ihren Höhepunkt, bei den Laubbaumarten Buche und Eiche
Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
der Buche und zum anderen mit krankheitsbedingten Absterbeerscheinungen bei der Eiche
Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Flaum-Eiche, Elsbeere, Speierling, Wild-Apfel, Wild-Birne, Eibe, Feld-Ahorn, Grün-Erle