Maikäfer | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/maikaefer
Waldmaikäfer ernähren sich hauptsächlich von Eichen, Buchen und Hainbuchen, bei Nahrungsmangel
Waldmaikäfer ernähren sich hauptsächlich von Eichen, Buchen und Hainbuchen, bei Nahrungsmangel
Waldmaikäfer ernähren sich hauptsächlich von Eichen, Buchen und Hainbuchen, bei Nahrungsmangel
Der Eichenprozessionsspinner ist eine in Deutschland beheimatete Schmetterlingsart. Seine Raupen können sowohl im Hinblick auf mögliche Gesundheitsgefährdungen für Menschen als auch aus forstwirtschaftlicher Sicht problematisch sein. Wann ist eine Bekämpfung mit Pflanzenschutzmitteln oder Bioziden angemessen? Was ist dabei rechtlich zu beachten? Und welche umweltschonenden
der sogenannten Frühjahrsfraßgesellschaft, die bei Massenvermehrungen einzelne Eichen
Der Eichenprozessionsspinner ist eine in Deutschland beheimatete Schmetterlingsart. Seine Raupen können sowohl im Hinblick auf mögliche Gesundheitsgefährdungen für Menschen als auch aus forstwirtschaftlicher Sicht problematisch sein. Wann ist eine Bekämpfung mit Pflanzenschutzmitteln oder Bioziden angemessen? Was ist dabei rechtlich zu beachten? Und welche umweltschonenden
der sogenannten Frühjahrsfraßgesellschaft, die bei Massenvermehrungen einzelne Eichen
Wachstumsbedingungen Der Käfer frisst an den Blättern von Laubbäumen (besonders Eichen
Wachstumsbedingungen Der Käfer frisst an den Blättern von Laubbäumen (besonders Eichen
Bodennahes Ozon kann Pflanzen schädigen. Wirkungsschwellenwerte (Critical Levels) markieren, welche Ozonbelastung nicht überschritten werden darf, um Schäden an Kultur- und Wildpflanzen zu vermeiden. Die Zielwerte zum Schutz der Vegetation nach EU-Richtlinie 2008/50/EG werden in Deutschland vielerorts überschritten. Neue Bewertungsmethoden führen zu einer noch präziseren
Empfindlichkeit gegenüber anderen Stressfaktoren (siehe Foto „Zuwachsminderung bei jungen Eichen
Bodennahes Ozon kann Pflanzen schädigen. Wirkungsschwellenwerte (Critical Levels) markieren, welche Ozonbelastung nicht überschritten werden darf, um Schäden an Kultur- und Wildpflanzen zu vermeiden. Die Zielwerte zum Schutz der Vegetation nach EU-Richtlinie 2008/50/EG werden in Deutschland vielerorts überschritten. Neue Bewertungsmethoden führen zu einer noch präziseren
Empfindlichkeit gegenüber anderen Stressfaktoren (siehe Foto „Zuwachsminderung bei jungen Eichen
Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Typische Vegetationsform der Auen sind Auenwälder, die von Baumarten wie Weiden, Eichen
Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Typische Vegetationsform der Auen sind Auenwälder, die von Baumarten wie Weiden, Eichen