Heldbock https://www.smnk.de/forschung/zoologie/wissenswertes/heldbock/?S=1&cHash=a1b3071f135655d16d06804cf1abb6e6
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
In dieser Zeit legen die Weibchen 60 bis 450 Eier in die Rinde der alten Eichen.
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
In dieser Zeit legen die Weibchen 60 bis 450 Eier in die Rinde der alten Eichen.
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
In dieser Zeit legen die Weibchen 60 bis 450 Eier in die Rinde der alten Eichen.
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
In dieser Zeit legen die Weibchen 60 bis 450 Eier in die Rinde der alten Eichen.
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
In dieser Zeit legen die Weibchen 60 bis 450 Eier in die Rinde der alten Eichen.
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
In dieser Zeit legen die Weibchen 60 bis 450 Eier in die Rinde der alten Eichen.
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
In dieser Zeit legen die Weibchen 60 bis 450 Eier in die Rinde der alten Eichen.
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
In dieser Zeit legen die Weibchen 60 bis 450 Eier in die Rinde der alten Eichen.
Seite 306 – Andrias 17
Nr. 111, B ERTSCH 1964: Nr. 170, W IRTH 1980/ 1995b H: 6518-3: An alten Eichen
Seite 278 – Andrias 17
650, 681, W IRTH 1980/ 1995b, P RINTZEN 1995: S. 205 H: 6518-3: An alten Eichen
Seite 68 – Andrias 17
Bacidia subincompta für die Um- gebung von Heidelberg als „häufig in Wäldern an Eichen