Seite 158 – Andrias 17 https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/andrias_17_de/files/assets/basic-html/page158.html
Seite 158 – Andrias 17
verbreitet (HE, BW, BY) – auf verschiedenen Laub- und Na- delbäumen, v.a. an Eiche
Seite 158 – Andrias 17
verbreitet (HE, BW, BY) – auf verschiedenen Laub- und Na- delbäumen, v.a. an Eiche
Seite 203 – Andrias 17
Laubbäumen in Wäldern – v.a. an Hainbuche und Rotbuche, seltener an Ahorn und Eiche
Seite 115 – Andrias 17
glaucellum (B) – Schöl- lenbach, Ittertal, Laubwaldrand, Holz einer trockenfaulen Eiche
Seite 267 – Andrias 17
auf bear- beitetem Holz; auch auf saurer Rinde von Kir- sche, Pflaume, Pappel, Eiche
Seite 207 – Andrias 17
Nadelgehölzen, an Birke, Kirsche, Pflaume, Kiefer, Rotbuche, Fichte, Lärche, Birnbaum, Eiche
Seite 362 – Andrias 17
EZANNE et al. 2002: S. 131 H: 6220-3: Bad König, Erlenbrunnen, Wald- rand, Eiche
Seite 189 – Andrias 17
EHR 3257 (B) V: selten (HE, BW, BY) – bevorzugt an Kiefer, seltener Birke, Eiche
Seite 435 – Andrias 17
– delbäumen in Wäldern, nur ausnahmsweise auch im Offenland, am häufigsten an Eiche
Seite 330 – Andrias 17
V: selten (HE, BW, BY) – meist über Moosen an Eiche, Apfelbaum, Walnuss, Ahorn (
Seite 385 – Andrias 17
selten bis feh- lend (HE, BW, BY) – meist an Rotbuche, Hain- buche, Esche, auch an Eiche