Seite 261 – Andrias 17 https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/andrias_17_de/files/assets/basic-html/page261.html
Seite 261 – Andrias 17
0041526) V: häufig (HE, BW, BY) – auf diversen Laubge- hölzen wie Kirsche, Pflaume, Eiche
Seite 261 – Andrias 17
0041526) V: häufig (HE, BW, BY) – auf diversen Laubge- hölzen wie Kirsche, Pflaume, Eiche
Seite 153 – Andrias 17
Der aktuelle Nachweis erfolgte an einer am Waldrand stehenden alten Eiche mit reichem
Seite 184 – Andrias 17
ƒ „ Cliostomum griffithii “ B EHR 3563 (B) V: selten (HE, BW, BY) – an Eiche
Seite 236 – Andrias 17
auf alten Sandsteinmauern; ge- legentlich auch auf Bäume mit saurer Rinde wie Eiche
Seite 51 – Andrias 17
1964: Nr. 1115, W IRTH 1980/1995b H: 6319-2: Elsbach, Mischwaldrand, junge Eiche
Seite 439 – Andrias 17
Räsänen Wasmuths Bartflechte F 1 1 1 Î L: W IRTH 1995b V: s. selten (BW) – an Eiche
Seite 389 – Andrias 17
von alten Laubbäumen am Rande, seltener im In- nern von Wäldern, fast nur an Eiche
Seite 186 – Andrias 17
, BW, BY) – überwiegend an Eiche (auch Roteiche), sonst an Kirsche, Esche, Apfelbaum
Seite 115 – Andrias 17
glaucellum (B) – Schöl- lenbach, Ittertal, Laubwaldrand, Holz einer trockenfaulen Eiche
Seite 158 – Andrias 17
verbreitet (HE, BW, BY) – auf verschiedenen Laub- und Na- delbäumen, v.a. an Eiche