Seite 239 – Andrias 17 https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/andrias_17_de/files/assets/basic-html/page239.html
Seite 239 – Andrias 17
bearbei- tetem und anstehendem Gestein, epiphytisch v.a. an Apfelbaum, auch an Eiche
Seite 239 – Andrias 17
bearbei- tetem und anstehendem Gestein, epiphytisch v.a. an Apfelbaum, auch an Eiche
Seite 465 – Andrias 17
nährstoffreichen Borken vonApfelbaum, Pappel, Holunder,Wal- nuss, Weide, Birnbaum, Eiche
Seite 307 – Andrias 17
Groß-Umstadt, Sausteige, 1889, S CRIBA (POLL 3748, 3749) — 6319-2: Stein- buch, Eiche
Seite 191 – Andrias 17
substratvage Art, auf verschiedenen Laub- und Nadelbäumen, an Rotbuche, Hainbuche, Eiche
Seite 237 – Andrias 17
, BW, BY) – substratvage Art; epi- phytisch an Rotbuche, Apfelbaum, Birnbaum, Eiche
Seite 74 – Andrias 17
HE, BW, BY) – auf saurer Rinde von Laubbäumen, oft über Moosen – an Rotbuche, Eiche
Seite 171 – Andrias 17
V.Wirth Vezdas Ästchenflechte F G ¹ 9 N V: selten (HE, BW, BY) – an Rotbuche, Eiche
Seite 340 – Andrias 17
Birnbaum, Walnuss, und Apfelbaum, seltener an Linde, Pappel, Ahorn, Holunder, Esche, Eiche
Seite 272 – Andrias 17
auf Blöcken an Waldwegebö- schungen; seltener auf Erde, auch epiphy- tisch an Eiche
Seite 305 – Andrias 17
B) V: m. häufig (HE, BW, BY) – an Apfelbaum, Walnuss, Birnbaum, Linde, Esche, Eiche