Seite 476 – Andrias 17 https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/andrias_17_de/files/assets/basic-html/page476.html
Seite 476 – Andrias 17
epiphytischen Arten besitzt einen deutlichen Schwerpunkt ihres Vorkommens auf Eichen
Seite 476 – Andrias 17
epiphytischen Arten besitzt einen deutlichen Schwerpunkt ihres Vorkommens auf Eichen
Seite 300 – Andrias 17
Heidelberg (Königstuhl, Mühlhang, hinter dem Stifte [Neuenburg]) von „Buchen, Eichen
Seite 323 – Andrias 17
292, Bayrh. 434 (WIES) – Heidelberg, Z WACKH 292 (KR) – An der Rinde junger Eichen
Seite 67 – Andrias 17
„In den Bergwäldern nicht selten an Buchen, Carpinus , auch an jünge- ren Eichen
Seite 321 – Andrias 17
, Z WACKH 295, Bayrh. 439 (WIES) – Heidelberg, selten an Buchen und Eichen namentlich
Seite 407 – Andrias 17
– H OLZHAUSEN (1883) gibt mehrere Fundorte an: „über Moosen am Grunde alter Eichen
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Zusätzlich wurden in einem großen Diorama „Pilze an Eichen“ präsentiert.
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Zusätzlich wurden in einem großen Diorama „Pilze an Eichen“ präsentiert.
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Zusätzlich wurden in einem großen Diorama „Pilze an Eichen“ präsentiert.
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Zusätzlich wurden in einem großen Diorama „Pilze an Eichen“ präsentiert.