Seite 256 – Andrias 17 https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/andrias_17_de/files/assets/basic-html/page256.html
Seite 256 – Andrias 17
H OLZHAUSEN (1862) beschreibt die damaligen Vorkommen mit „häufig an Buchen, Eichen
Seite 256 – Andrias 17
H OLZHAUSEN (1862) beschreibt die damaligen Vorkommen mit „häufig an Buchen, Eichen
Seite 254 – Andrias 17
Ansonsten wurde Lobaria scro- biculata nur noch von Schimper „selten an alten Eichen
Seite 36 – Andrias 17
Neckartal mit Seitentälern) (HE, BW) – bevorzugt am Stamm meist älte- rer Eichen
Seite 322 – Andrias 17
ochroleucum “ (B) — 6220-2: Seck- mauern, Eichen-Buchenwald am Limes, 09.06.
Seite 257 – Andrias 17
WACKH -H OLZHAUSEN (1883), der die von ihm als selten eingeschätzte Art „an Eichen
Seite 289 – Andrias 17
Pertusaria amara oder Trapeliopsis granulosa V: selten (HE, BW) – v.a. an alten Eichen
Seite 324 – Andrias 17
von Heidelberg, wo Pertusaria hyme- nea „an alten Buchen und vereinzelt an Eichen
Seite 326 – Andrias 17
Pertusaria pustulata (WIES) – An jungen Eichen bei Heidelberg, Z WACKH 359,
Seite 296 – Andrias 17
vermicellifera wurde von Z WACKH – H OLZHAUSEN (1883) als „nicht selten an Eichen
Seite 178 – Andrias 17
Pappeln, Robinien, Rüstern, Cornus , Ahorn im Schlossgarten und Stiftsgarten; an Eichen