PM Stadtinsekten | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/pm-stadtinsekten/
beispielsweise der Heldbock (Cerambyx cerdo) auf ursprünglichen, dickstämmigen Eichen
beispielsweise der Heldbock (Cerambyx cerdo) auf ursprünglichen, dickstämmigen Eichen
Jörg Römbke BiK-F Europäische Eichen unter Klimawandel 01.10.2015 – 30.09.2017
Biodiversität und Klima Forschungszentrum BiK-F, wie die Streu der südeuropäischen Eichen
Dr. Martin Wiemers, Christian Kutzscher: beantworten Ihre Anfragen zur Schmetterlingssammlung des SDEI Kustodiat Lepidoptera.
. & Eichen, C. (2006): Samenpflanzen (Spermatophyta). – In: Schnitter, P.
. – In: Doerpinghaus, A., Eichen, C., Gunnemann, H., Leopold, P., Neukirchen, M.,
Schön, Jana (2015) Flechtendiversität an Eichen (Quercus robur L.) im Schwanheimer
SDEI Ansprechpartner:innen für Direktion, Sekretariat, die Kustodiate: Coleoptera, Diptera, Lepidoptera, Hemimetabola und Hymenoptera, Molekularlabor, Ökologie, Bibliothek und Archiv.
Saure C. (1994): Stechimmen als Bewohner der Kronenregion von Kiefern und Eichen
Bei Fragen zur Sammlung, Ausleihanfragen o. ä. wenden Sie sich an Dr. Stephan Blank (komm. Kustos), Andrew Liston (TA).
Saure C. (1994): Stechimmen als Bewohner der Kronenregion von Kiefern und Eichen
Home Einladung zum Soft-Opening © Andreas Eich (ZMT)× Einladung
Home Pressemeldungen PM Riff-Forschung © Foto: Andreas Eich, Leibniz-Zentrum