Die St. Arnold-Kapellenruine https://www.karstwanderweg.de/kirchen/breitungen/kapelle.htm
1750 den Arnoldsberg beschreibt, berichtet er von einer Kapelle, die von hohen Eichen
1750 den Arnoldsberg beschreibt, berichtet er von einer Kapelle, die von hohen Eichen
Die Jungfer kommt aus einer von alten Eichen beschatteten Quelle hervor und siehet
Die Buchenwäldern weisen hohe Anteile an Eichen auf, wohl eine frühere Nutzung
Hier wurden vor allem Eichen nach nur 30 – 40 Jahren Wuchszeit eingeschlagen.
Höhe abgeschert, besonders Fichten, Pappeln und Buchen; bei Linden, Eschen und Eichen
Die Gemeinde verfügte über einen erheblichen Bestand an schlagreifen Eichen auf der
Gefordert waren in einem Fall die Bereitstellung einer nicht unerheblichen Masse Eichen
Höhe abscheren, besonders Fichten, Pappeln und Buchen; bei Eschen, Linden und Eichen
Erst 1.000 Jahre später anderten Eichen, Ulmen und Haseln ein.
Trotzdem wurden schon in den 1960er Jahren im Blumenberg (NSG) zahlreiche alte Eichen